-
Gesetzgebung für Balkonkraftwerke auf Teneriffa
Ich möchte mir im Mai so ein Balkonkraftwerk kaufen. Ich habe dazu schon etwas recherchiert aber ich verstehe es nicht richtig. Wer kennt sich mit der hiesigen Gesetzgebung für Balkonkraftwerke aus?
-
-
30.03.2023, 12:09
Nach oben
#2
Schon mal gefragt, warum man die hier nirgends sieht? Ich zahle bei Endesa 13,9 Cent für die Kilowattstunde. Bevor die Minianlagen sich bei diesen Strompreisen rechnen, geht irgendwas daran kaputt.
-
-
30.03.2023, 12:33
Nach oben
#3
Auch Balkonkraftwerke unterliegen den Bestimmungen des RD 15/2018 sowie 244/2019.
https://www.boe.es/eli/es/rdl/2018/10/05/15
https://www.boe.es/eli/es/rd/2019/04/05/244
Da die Wechselrichter dieser Kleinkraftwerke keine Nulleinspeisung beherrschen, also den Überschussstrom nicht abregeln sondern ins öffentliche Netz abgeben, sind sie nach derzeitiger Regelung immer genehmigungs- und abnahmepflichtig. Eine Bagatellgrenze für genehmigungsfreie Anlagen gibt es momentan noch nicht. Für das vergütete Einspeisen sind zusätzliche Schritte erforderlich.
-
-
31.03.2023, 06:57
Nach oben
#4
Hallo Rainer. Ich Danke Dir für deine Antwort. Ich habe ein Haus gemietet. Der Vertrag läuft noch 8 Jahre und ich möchte möglichst keine baulichen Veränderungen vornehmen, von daher minimalistisch handeln.
-
-
31.03.2023, 09:10
Nach oben
#5
Bei aktuell 15 Cent / kWh dauert eine Amortisierung in den meisten Fällen unter realen Bedingungen deutlich länger. Da Balkonkraftwerke im Verhältnis zur Leistungsausbeute um ein Vielfaches teurer sind als richtige Photovoltaik-Anlagen, wirst du in den acht Jahren keine Amortisierung erreichen. Für den ökologischen Fußabdruck dieser Investition gilt leider dasselbe.
Mit deiner Absicht, minimalistisch zu handeln, empfehle ich dir daher dringend, deine Idee zu überdenken.
-
-
20.06.2023, 13:33
Nach oben
#6
Balkonkraftwerke sind völliger Quatsch. Das lohnt sich nur für die Vertreiber solcher Systeme. Nette Spielzeuge und vielleicht toll zu beobachten was da aktuell gerade an Energie generiert wird. Das wird aber schnell langweilig und spätestens nach 10 Jahren erkennt man dass man Geld vernichtet hat.
-
-
20.06.2023, 13:48
Nach oben
#7
Ganz genau. Dieser Balkonkraftwerk-Hype wird angetrieben von windigen Geschäftemachern und Influencern, die meist völlig unrealistische Erwartungen wecken. Das hilft der dringend notwendigen Energiewende aber wenig. Die Paneele werden typischerweise senkrecht am Balkongeländer befestigt. Mir sind keine Hausgemeinschaften und Stadtverwaltungen auf Teneriffa bekannt, die das befürworten. Eine zur Sonne angestellte Ausrichtung sicherlich noch weniger. So etwas gehört aufs Dach! Bei einem Mehrfamilienhaus ist zusätzlich die Zustimmung der Hausgemeinschaft und Gemeindeverwaltung einzuholen. In vielen Fällen wird ein Balkonkraftwerk nicht dem geforderten Fassadenbild entsprechen. In Anbetracht der Umstände sowie der fragwürdigen Rentabilität erscheinen mir diese Balkonkraftwerke ein ziemlich fragwürdiger Hype zu sein.
Photovoltaik auf Teneriffa hat sicherlich noch enormes Zukunftspotenzial im Freiland und auf Dächern aber wohl kaum an Balkongeländern.
-
Lesezeichen für Gesetzgebung für Balkonkraftwerke auf Teneriffa
Lesezeichen