Bin in Los Gigantes in einer Ferienwohnung. Irgendwie riecht das Leitungswasser seltsam. Ich will nicht sagen faulig aber irgendwie muffig. Kann man bedenkenlos duschen? Was sagen die Inselkenner?
Bin in Los Gigantes in einer Ferienwohnung. Irgendwie riecht das Leitungswasser seltsam. Ich will nicht sagen faulig aber irgendwie muffig. Kann man bedenkenlos duschen? Was sagen die Inselkenner?
Zwar ist das Trinken des Leitungswassers aus optischen, sensorischen, mikrobiologischen und insbes. subjektiven Erwägungen heraus ein Streitthema (wie hier zu lesen), das Duschen oder Baden stellt jedoch meiner Ansicht nach keine "Gefahr" dar.
Die natürlich Schutzschicht der Haut eines gesunden Menschen hält mehr aus, als man denkt (Baden im Meer, in veralgten Seen und selbst in bakteriell belasteten Gewässern - solange man vom Wasser nicht allzu viel aufnimmt, also trinkt/verschluckt).
Wer Hautprobleme oder Krankheiten hat, sollte natürlich besonders aufpassen, wobei die beim Duschen verwendeten Seifen, Shampoos, Lotionen usw. meist um das zig-fache bedenklicher sind, als es das "hier so verteufelte Trinkwasser" je sein könnte. ;-)
Von dem her würde ich mir beim Duschen keine Gedanken machen - auch wenn man dabei vielleicht ein paar Tropfen verschluckt.
Bei allem was muffig riecht, ist Vorsicht geboten. Ich hatte das noch nirgends bei Leitungswasser gehabt.
Ich würde mal nachlaufen lassen, und dann wirklich nur kurz duschen.....
MfG
Habe hier vor langer Zeit eine Wohnung in einem Haus mit 15 Einheiten gekauft. Die meisten Eigentümer leben in St. Cruz. Den Winter über war ich mit den Nachbarn allein im Haus. In der Osterwoche kamen die anderen Eigentümer & plötzlich war kein Wasser da. Wir haben dann festgestellt, dass der Schwimmer vom Bidon verklemmt war. Ein Bidon ist ein Wassertank, der bei niedrigem Wasserdruck, für den Druckausgleich sorgt. Da steht aber auch das Wasser manchmal lange Zeit. Hier in El Médano ist in den letzten Jahren der Wasserdruck erhöht worden & die meisten Bidones wurden nicht mehr gebraucht. Schauen Sie mal auf dem Dach nach, ob es bei Ihnen sowas gibt. Ich habe hier mit Duschen, Zähne putzen & Kaffee kochen etc. keine Probleme. Hier kommt zweimal die der Wasserwagen vor die Haustür.
In den letzten Jahren ist die Qualität des Wasser schon besser geworden. Viele Einheimische benutzen es auch als Trinkwasser. Wir kaufen Wasser im Kanister. Habe schon einmal über eine Aufbereitungsanlage nachgedacht.
Wir haben einen Aktivkohlefilter aus dem Leroy Merlin für kleines Geld vorgeschaltet und das Wasser schmeckt jetzt hervorragend. Wohnen übrigens in Puerto. Da wir keine kleinen Kinder hier wohnen haben, für die der erhöhte Fluorgehalt bedenklich sein könnte, trinken wir das Wasser ohne Bedenken. Bisher offensichtlich ohne größere Schäden.
Gesendet mit der Teneriffaforum-App.
Puerto de la Cruz hat mit dem Trinkwasser keine Fluor- sondern Nitratprobleme. Dies ist auf die landwirtschaftliche Übernutzung des Orotavatals zurückzuführen.
Ich wohne mehr oder weniger seit über 24 Jahren in der mir gesetzlich erlaubten Zeit in Icod, trinke immer ausschließlich Leitungswasser, bin nach wie vor kerngesund und ohne Beschwerden.
Nur unsere Katzen bevorzugen abgestandenes Regenwasser und haben nachweislich eine kürzere Lebenszeit.
Mein Post zum Fluorid anerkannt als Neurotoxin ist verschwunden. In Icod de los Vinos und anderen Gemeinden von Teneriffa Nordwesten sind die Werte bedenklich hoch.
Genau das ist das Problem der Fehl- Halbinformationen und der Verballhornung.
Fluoride können vor Karies vorschützen, aber bei Überdosierung und Jodmangel auch zu Gehirnschäden führen.
Aber weil nach ähnlichen Studien der Genuss von Deutschen Bratkartoffel mit Grillwurst deutlich giftiger und mit wesentlich höheren Nebenwirkungen sein soll, muss man alles in Relation sehen.
Ein Kohlefilter vor der Trinkwasserentnahme kann also nicht schaden.
@Briefträger, das Fluorid geht Aktivkohlefilter nicht raus, dies geht nur mit der Umkehrosmose. Meine Frau kommt ursprünglich aus der Naturheilkunde und war Coautorin von diversen Büchern die auch in andere Sprachen übersetzt worden sind.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose
https://www.lebendiges-trinkwasser.d...uns-willenlos/
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fluoride
Lieber Platano, das ist mir, weil ich mich im Internet schlau machte, inzwischen bekannt,
habe ja auch nur gepostet, dass ein Kohlefilter nicht schaden kann.
Lieber Briefträger, ein Kohlefilter schadet nicht ich habe einen von Filopur benutze ihn schon lange nicht mehr da wir nur Kanisterwasser konsumieren. Das Wissen rund um das Wasser auf Teneriffa habe ich von betreffender Firma. Die meisten Kohlefilter können organische Verunreinigungen entfernen und einige andere nur das Fluorid nicht.
Mit Nitrat ist es leider auch nicht anders als beim Fluor. Das bekommt man so ohne weiteres auch nicht herausgefiltert -nur mit Umkehrosmose. Aktivkohle funktioniert nur bei organischen Verunreinigungen. Geschmacklich ist das Wasser mit Aktivkohlefilter zum Trinken einwandfrei. Ich werde mal eine Wasserprobe analysieren lassen. Mal sehn, was da objektiv noch drin ist.
Ja lieber Hamburger, lass das bitte machen.
Nach 24 Jahren Leitungswassergenuss des Icod-Stadtwassers interessiert es mich als Logiker schon einwenig, warum ich bisher keinerlei gesundheitlich Beschwerden habe, und ab wann ich mit ernsthaften durch Fluorid verursachten Schäden zu rechnen habe.
Lesezeichen