Wie sind eigentlich die Wassertemperaturen im Atlantik auf Teneriffa, zum Beispiel im Süden der Insel?
Wie sind eigentlich die Wassertemperaturen im Atlantik auf Teneriffa, zum Beispiel im Süden der Insel?
Die Badetemperatur beträgt um die 20 Grad und ist über das ganze Jahr nur wenig schwankend.
Das stimmt, die nominellen Schwankungen der Meereswassertemperatur sind hier minimal. Im Winter liegen die Temperaturen des Oberflächenwassers bei ungefähr 18 bis 19 und im Sommer bei 20 bis 22 ° Celsius. In tieferen Schichten sind die Schwankungen noch geringer.
Dabei gilt es zu beachten, dass die Meerestemperaturen den Lufttemperaturen ungefähr zwei Monate hinterherhinken. Also das Meer ist auf Teneriffa ungefähr im April am kältesten und im September am wärmsten und man kann hier im November bei fast 20 ° C noch prima baden gehen.
Interessantes Thema. Was ich mich schon länger frage, warum kommt mir das Meerwasser in Puerto de la Cruz fast immer wärmer vor als im Süden beim Strand Las Vistas in Los Cristianos? Ich beobachte das schon eine ganze Weile und immer war das Wasser im Norden spürbar wärmer als im Süden.
Zur individuell wahrgenommenen Wassertemperatur beim Baden gehört eben auch die Temperatur der Umgebungsluft und der Wind berücksichtigt. Es erscheint mir logisch, dass einem das Meerwasser im Norden wärmer vorkommt, wenn es draußen nicht so warm ist wie im Süden. Geht man mit stärker erwärmter Haut ins Wasser, kommt es einem sehr wahrscheinlich kälter vor.
Wirklich messbare Unterschiede der Wassertemperatur sind meist auf Strömungen zurückzuführen. Es gibt Stellen, da konzentriert sich warmes Oberflächenwasser und andere Stellen, wo kaltes Wasser von unten aufsteigt. Auch spielen Wind und Wellengang dabei eine große Rolle, weil das die Umwälzung maßgeblich beeinflusst. Es gibt hier ruhige Buchten, da dampft das Meer manchmal bei gefühlten 25°C.
Besondere atmosphärische Zirkulationsmuster zusammen mit einsetzendem ElNiño-Effekt und globaler Erderwärmung sind vermutlich dafür verantwortlich, dass sich die Temperatur des Oberflächenwassers im Nord-Atlantik momentan außergewöhnlich erhöht und stellenweise schon 6 °C über dem Durchschnitt des Vergleichszeitraum 1991 bis 2020 (lt. SST).
Im Gebiet der Kanaren liegt die Temperatur des Oberflächenwassers etwa 2 °C über Normalwert.
Datenmodell, OISST v2.1: https://www.ncei.noaa.gov/
Dramatisch wenn das zum Dauertrend wird aber gut für meine Frau. Die beschwert sich immer über das zu kalte Meer auf Teneriffa.
Na hoffentlich führt das dann nicht langfristig zu Algen- und Quallenplagen - die Karibik und Ostküste Mittelamerika kann die letzten Jahre schon ein Lied davon singen.
Eine ausgewogene Analyse zum Thema:
https://judithcurry-com.translate.go...de&_x_tr_hl=de
Das Meer ist gerade spürbar wärmer als sonst. Zum Baden stellenweise fast zu warm. Damit soll auch die Bildung von den braunen Flecken aus Baktieren zusammenhängen. In Médano war der Stand deswegen schon gesperrt weil die Leute das für Abwasser gehalten haben.
Die Nord-Atlantik-Oberflächentemperatur liegt aktuell immer noch 1,1°C höher als im Vergleichszeitraum 1981 bis 2010. Das ist schon spürbar, was das Temperaturempfinden im Wasser angeht.
Wir waren im August 2023 für zwei Wochen im Urlaub in Puerto de La Cruz. Die Wassertemperaturen im Atlantik betrug ca. 22 °C, was wir zwar als angenehm aber auch beängstigend empfanden. Wir denken, die Klimakatastrophe befindet sich im vollem Gang. Dass sich das Klima weltweit ändert ist wohl bereits seit längerem bekannt. Gefahr erkannt, Gefahr NICHT gebannt!
Lesezeichen