Habe gerade im Kanarischen Fernsehen eine tolle Dokumentation über die Entstehung der Kanarischen Inseln gesehen.
http://www.rtve.es/alacarta/videos/g...arias/4502313/
Die Entstehung der Kanarischen Inseln wird mit der Hot-Spot-Theorie erklärt. Der Archipel ist demnach vulkanischen Ursprungs nachdem besonders heiße Magma ihren Weg durch den Erdmantel fand. Wie es für Hot-Spot-Vulkane typisch ist, reihen sich die Kanarischen Inseln (mehr oder weniger) auf einer Linie auf. Das Inselalter nimmt von Ost nach West ab. Die ältesten Inseln sind Fuerteventura und Lanzarote, dann folgen Gran Canaria, La Gomera und Teneriffa. Die jüngsten Inseln sind La Palma und El Hierro.
Die Entstehung der Inseln verlief in vier Phasen und begann vor 36 Millionen Jahren mit einer Serie submariner Eruptionen. Fuerteventura und Lanzarote entstanden in einem Zeitraum zwischen 22 und 15 Millionen Jahren und bildeten zur letzten Kaltzeit eine Insel. Heute sind sie durch einen 10 km breiten und nur 40 m tiefen Kanal getrennt. Die 3. Phase dauerte von 14,5 Millionen Jahren bis 11 Millionen Jahren und es entstanden Gran Canaria, Teneriffa und La Gomera. Nach einer langen Pause setzte die 4. Entstehungsphase ein. La Palma und El Hierro sind nur 2 bzw. 1,2 Millionen Jahre alt.
Die Vulkane der Kanaren fördern überwiegend basaltische Laven, die reich an Olivin sind. Der Pico del Teide bildet hier die Ausnahme und förderte auch Trachyt und Phonolith.
Die Inseln begannen alle als große Schildvulkane. Erosion, Flankenkollapse und erneute Vulkanausbrüche veränderten ihr Gesicht und überprägten die Landschaft. Auf Gran Canaria, La Palma und Teneriffa formten sich große Ausbrüche nach den heißen Entstehungsphasen großer Calderen.
Lesezeichen