Zur Zeit sind wegen schlechter Witterung (Sturm und Schnee) sämtliche Wanderwege des Teide gesperrt und die Seilbahn außer Betrieb.
Zur Zeit sind wegen schlechter Witterung (Sturm und Schnee) sämtliche Wanderwege des Teide gesperrt und die Seilbahn außer Betrieb.
Die Seilbahn ist immer noch außer Betrieb und sämtliche Wanderwege zum Gipfel sind gesperrt.
das ging mir leider voriges jahr auch so als ich da wahr, deswegen kommen wir dies jahr etwas später
Die Teide-Seilbahn fuhr heute wieder aber sämtliche Wanderwege (sogar die Kurzen ab Bergstation zu den Aussichtspunkten) sind weiterhin unzugänglich wegen teils bis zu zwei Meter hohen Schneeverwehungen. Der Aufstieg zum Gipfel ist ebenso gesperrt, Genehmigung hin oder her.
Wir hatten für gestern eine Genehmigung und den Fußmarsch zum Gipfel geplant. Jedoch keine Chance! Erstens ist der Weg offiziell immer noch gesperrt und Genehmigungen daher wertlos und zweitens sind die Schneeflächen nach Antauen am Tag und Gefrieren in der Nacht inzwischen regelrecht vereist. Ein Kenner des Gebietes meinte zu uns, der Zustand könne noch drei Wochen andauern, sofern kein Neuschnee hinzu kommt.
Das tut mir leid für Euch, dass die Wege gesperrt waren.
Vielleicht haben wir mehr Glück? Wir sind Anfang Mai da.
Wie ist das Übernachten denn in der Berghütte? Wie viele Menschen passen da rein?
Sind da alle in einem großen Schlafraum, oder gibt es Separates?
hallo paringu,
guckst du: https://www.volcanoteide.com/es/refugio_de_altavista
54 Personen in 3 Schlafräumen, vorherige Anmeldung/Buchung erforderlich -AFAIK
Viel Erfolg
Anton
Hallo zusammen!
Mich würde interessieren, mit welchen Temperaturen man Anfang Juli auf dem Gipfel des Teide rechnen muss?
Für eure Antworten bin ich sehr dankbar.
Lieben Gruß Sandra
müsste man grob hochrechnen
am Boden um 30Grad , in 3000m Höhe, vllt 5 Grad?
mit so Faustformeln wie 1 Grad pro 100 m liegt man fast immer falsch.
Im Januar vor einigen Jahren: eine Stunde nach Sonnenaufgang war einmal so kalt, daß 2 Winterjacken, eine Sommerjacke... incl. doppelter Kleidung, sowie Mütze, Schal&Handschuhe deutlich zu wenig war. Unter. -10°C wars dort oben. Dazu noch Sturm
Januar 2016 ca. 10 Uhr : eine Winterjacke im Auto gelassen, in kurzen Hosen & T-Shirt auf dem Gipfel nicht gefroren, windstill.
==> Für Juli kann es unter 0 °C heißen. Aber vor allem bei Calima auch unerträglich heiß. Zumal die Sonne im Sommer auf dem Gipfel mittags dort extrem ist
Fazit/Tip: auch im Sommer kann es dort recht kalt werden. Lieber zwei Jacken im Rucksack umsonst geschleppt als halb erfroren... Und: Sonnencreme, Hut, Sonnenbrille sind Pflicht!!
Das läßt sich nicht so pauschal mit einer Gradzahl sagen.
Wenn es oben wolkenfrei und windstill bzw. windgeschützt ist, kannst Du in der Mittagssonne in kurzer Hose und T-Shirt da rumlaufen. Ist es wolkig (feuchte Luft), windig und schattig kann es dicke Winterkleidung brauchen um sich nicht den Allerwertesten abzufrieren.
Von der reinen Temperatur (Grad Celsius) ist der Unterschied zwischen den Extremen gar nicht so groß.
Hallöle,
Meine bessere Hälfte und ich (erfahrene Wanderer) haben uns für September einen Teneriffa Urlaub gebucht und möchten den Teide auch komplett besteigen. Ich habe mich mal angefangen, im Internet schlau zu machen, bin aber nicht ganz schlau draus geworden...Vielleicht kann mir hier einer weiterhelfen...
Ich habe hier im Forum gelesen, dass von der Talstation ein Weg bis zum Zielpunkt der Seilbahn führt...
- Wie ist dieser Weg denn ausgeschildert?
- Ist er gut ausgeschildert?
- Wie ist die Beschaffenheit des Terrains?
Auf verschiedenen Internetseiten weichen die Längenangaben des Weges oft ab, ich wüsste natürlich gerne, wie lange der Weg ist und wie lange geübte Wanderer einplanen müssen und - wie man die Tour zeitlich planen muss, um mit er Seilbahn noch bequem ins Tal zurück zu kommen...
Ach und, natürlich, wenn jemand generell für Wandern auf Teneriffa irgendwelche Geheimtipps hat, immer her damit
Lg
Wünsche viel Spass auf Teneriffa, ich bin sicher es wird Euch gefallen.
Zu Deinen Fragen:
-Den Teide ganz zu besteigen ist möglich, aber es gibt schlechte Nachrichten. Für die letzten 200Hm benötigst Ihr Permisios.
Regullär gibt es noch Restpermisios momentan für den 26.Sep oder später.
Es besteht die Möglichkeit sich Permisios über Veranstalter vor Ort gegen Entgelt zu bekommen. Habe ich aber noch nicht gemacht.
- Direkt (Offraod) von der Talstation geht es nicht. Für den Normalweg musst Du von der Talstation ca. 2km die Strasse in Richtung Puerto de la Cruz. Kleiner Parkplatz linker Hand geht es los.
-Überhaupt nicht ausgeschildert, solange Du bergauf gehst ist der Weg nicht verfehlbar
-Anfangs "Feldweg" dann über unstetigen Trampelpfad mit Geröll/Steinen, später stufenartig über poröses Lavastein.
-Länge in Km weiss ich nicht. Höhenmeter ca. 1300 bis zur Bergstation bzw. 1500 bis Gipfel.
-Die meisten Wander brauchen bis zur Spitze ca. 4,5 Stunden plus Pausen. Kann aber heftig mehr werden wenn es
an Kondition, Verpflegung oder sonstigem fehlt.
-Bitte immer bedenken das die Seilbahn nicht fahren könnte (Wind) und man zu Fuss runter muss (min. 3 Stunden).
-Wir planen immer so, das wir 4 Std. vor Beginn des Permisiozeitfenster (z.b. 13:00 - 15:00 Uhr) starten. Der Kontrollpunkt ist
nahe der Bergstation
-"Geheimtips" findest Du im Rother Wanderführer. Sehr beliebt sind die Masca Schlucht und Balance del Inferno und natürlich
alles andere als Geheim.
Schönen Gruß der Sherpa
hallo Gabel,
der Sherpa hat recht, für eine Erlaubnis, die letzten 170m hochzusteigen, bist du schon sehr spät dran.
Wir waren im Juni am Gipfel, da habe ich schon im April eine Genehmigung beantragt, und haben nur noch 2 Plätze bekommen
(Anmeldung bei der Teideseilbahn im Internet, kostet nichts)
wenn du noch mehr Wanderungen machen willst, siehe meinen Beitrag https://www.teneriffaforum.de/showth...%BCr-Teneriffa
wenn du noch Fragen hast melde dich heribert.mayerhofer@gmx.de
für die Wanderung von Bailadero nach almaciga benötigt man seit 2016 auch eine Genehmigung, weil sie durch ein Naturschutzgebiet führt.
Grüße von Heribert
Hallo,
Hat jemand eine Ahnung wann Anfang Oktober dort die Sonne aufgeht?
Bin am Überlegen ob ich mir den Aufstieg antun soll, die Seilbahn fährt aber wohl nicht vor Sonnenaufgang, und den will ich unbedingt oben erleben. Da hab ich wohl keine andere Wahl, oder?
Würde mit dem Leihwagen von Puerto de la Cruz starten und vom Parkplatz den Aufstieg antreten. Bin aber jetzt schon länger nicht mehr in den Bergen gewesen (früher schon). Es könnte also sein dass ich 5h brauche. Hm, dann fahr ich aber vielleicht doch lieber am Vorabend rauf und übernachte oben. Dann kann ich um 3h weggehen. Geht sich das mit Sonnenaufgang aus?
Gruß,
T.
Edit: gerade gefunden: Sonnenaufgang um 08:02, d.h. auf knapp 4000m etwas früher. Und gerade gesehen: Das refugio liegt ja schon recht hoch, da muss man nicht um 3h starten![]()
wenn du im Refugium übernachtest, mußt du etwa 2 Std. bis zum Gipfel rechnen, also um 6 Uhr, besser um 5:30 weggehen, da gehen auch alle anderen Übernachter auch. Am 18. Oktober ist Vollmond, da kannst fast ohne Taschenlampe gehen, es wird erst um 7:00 Uhr hell. Du mußt aber mit Temperaturen unter 0Grad rechnen
Viel Spass.
In der Hütte isr ein sehr teurer Getränkeautomat, sonst gibt es nichts zu kaufen, aber ein Gaskocher ist vorhanden und auch eine Mikrowelle (Stand 2010)
Vielen Dank für die Infos!
Dann werd ich das wirklich so machen dass ich am Vortag zu Mittag mit dem Mietwagen rauffahre (hoffentlich gibts einen Parkplatz) und dann zu Fuß zum Refugio raufgehe und am nächsten Morgen so wie du sagst um 5h30 zum Gipfel aufbreche. Vollmond ist irgendwie schade, wollte den Sternenhimmel gerne mal aus der Höhe sehen (und meine Petzl-Stirnlampe mal sinnvoll arbeiten lassen). Tja, man kann nicht alles haben. Aber wenn ich so drüber nachdenke, die Kraterhänge im Mondlicht...sicher auch beeindruckend. :-)
laut
http://www.gezeitenfisch.com/es/isla...ianos-tenerife
ist am 16.10.16 vollmond.
Dann und nur dann, wenn Du bei Vollmond (+-1 Tage) gehst:
schau mal hinter dich !
wenn die Sonne aufgeht, geht der Vollmond auf der anderen Seite unter, je nach Jahreszeit über oder neben La Palma
Der untergehende Vollmond bei La Palma mit dem langen Teideschatten das hat was :-)
auch lohnt es sich ca. 1 h vor Sonnenaufgang oben zu sein, dann beginnt die Dämmerung. Nimm dafür aber eine Extra-Jacke mit !
Ich würd nicht erst mittags mit Auto rauffahren, sondern schon morgens.
Mit der ersten Seilbahn rauf (dann ist noch relativ wenig los), ganz gemütlich zu den zwei Aussichtspunkten gehen, mittags dann runter zur Berghütte mit Zwischenstopp an der Eishöhle.
Dann bist Du wahrscheinlich einige h allein (außer paar Wanderer die vorbeikommen), kannst aber in aller Ruhe die Aussicht genießen und dich an die Höhenluft gewöhnen.
Abends dann den Teideschatten bei Sonnenuntergang beobachten !
Sehr fein, Danke!
Leider flieg ich am 9.10. wieder zurück und hab jetzt einen Schlafplatz am 6. gebucht.
Schon früher raufzufahren ist eine gute Idee, außerdem mag ich nicht die Seilbahn nehmen, bis zum Refugio geh ich lieber zu Fuß. Aber um die von dir genannten Aussichtspunkte zu erreichen werd ich Wohl nicht drum rum kommen?
Freu mich schon sehr darauf!
Hoffentlich passt das Wetter.
Gruß,
T.
Doch kommst Du.
Wenn Du zu Fuss zur Hütte gehst, musst Du auch den Rest zu Fuss gehen.
Eishöhle und der östliche Aussichtspunkt liegen am Weg zum Gipfel.
Hinweise zur Eishöhle fehlen, schwer zu finden wenn man es nicht kennt.
Wenn Du am 06. recht früh hoch gehst würde ich Dir empfehlen schon mal bis zum
Rundweg hochzugehen (Aussichtspunkte, Bergstation) und wieder zur Hütte runter.
Ist gut für die Akklimatisation und die Hütte ist abgesehen von einem kleinen Vorraum
ohnehin verschlossen. Öffnet glaube ich erst um 17:00 Uhr, bin aber nicht sicher.
was auch nicht schadet ist sich an den 1-2 Tagen zuvor tagsüber in den Canadas d.h. >=2000m Höhe aufzuhalten.
Oh Mann war das geil!
Traumhaftes Wetter, aber am Gipfel doch um die 0 Grad, brrrrr.
Anbei ein kleiner Eindruck vom Aufstieg, bin um 5:30 weggegangen. Das in der linken Bildhälfte müsste Puerto sein, in der Mitte die Lichter am Berg hoch wohl das Orotava-Tal bis Aguamansa, und rechts die Lichter die von unten die Wolken beleuchten Santa Cruz?
Aber wo ist dann La Laguna? Oder ist das schon mit Santa Cruz zusammengewachsen?
Weit draussen am Meer im Osten hat man übrigens auch die Wolken von unten durch Gran Canaria beleuchtet gesehen. Sowas schönes hab ich selten gesehen, das wird definitiv wiederholt!
Ich hätte aber doch auf den Rat von Afur hören und früher weggehen sollen. Durch den durch Sauerstoffmangel recht mühsamen Aufstieg konnte ich den sensationellen Sternenhimmel (hunderte gleißend weiße Punkte) und die traumhafte Dämmerung in allen Farbnuancen nicht wirklich genießen. Die ist mMn nämlich viel beeindruckender als der Sonnenaufgang selbst.
Ich kann den Tipp also nur bestätigen: Lieber eine Stunde vor Sonnenaufgang oben sein! Ob man jetzt um 5h oder um 4h aufsteht ist auch schon egal, obmal man ja in der dünnen Luft auf 3260m sowieso nicht wirklich schlafen kann.
Ein großes Dankeschön an alle Tippgeber!
Liebe Grüße,
T.
die Lichter,die du auf deiner Aufnahme siehst, stammen alle von der Nordseite. Von Santa Cruz siehst du nichts. Ich habe bei meinen Aufnahmen nachgeschaut, die sehen so aus wie Deine. Santa Cruz müsste viel weiter rechts liegen.
La Laguna/Santa Cruz müsste auf der rechten Seite sein, unter Wolken verborgen. Wie man sieht eine ganz schöne Lichtverschmutzung... Darum sind die (Nacht)Astronomen nach La Palma gezogen, nur die (Sonnen)Astronomie ist auf Izana geblieben...
für Normalsterbliche und Hobbyastronomen ist aber Teneriffa dunkel genug.
Tip: fahr das nächste mal ganz früh morgen rauf in die Canadas, 2000 m ü NN reicht für den Sternenhimmel aus; ist auch weit weniger kalt als auf 3700 m ü NN
Oder verzichte auf das Abendessen im Hotel und bleib abends nach Sonnenuntergang oben...
Hallo,
ich habe den informativen Thread interessiert durchgearbeitet und plane mich auch dem El Teide über Weihnachten zu widmen. Gerne ohne Seilbahn (und wenn es sein muss auch ohne den Gipfel - Safety first).
Mir stellen sich noch zwei Fragen, die ihr mir hier hoffentlich beantworten könnt.
1. Wann fahren die Bahnen am 25.12. + 26.12. ? Das dürfte (zumindest der 25.) nach meiner Erfahrung eher ein halber Tag sein, oder? Auf der Webseite stehen keine Einschränkungen zu den Feiertagen, aber das hat nach meiner Erfahrung nichts zu bedeuten. https://www.volcanoteide.com/es/tele...fas_y_horarios
Weiß jemand genaueres?
2. Liegt derzeit Schnee auf dem Gipfel? Mein letzter Stand sagt nein, aber das kann ganz oben natürlich nochmal ganz anders aussehen. War jemand da? Bzw. gibt es eine zuverlässige Quelle zum Wetter da oben (also ob Schnee liegt bzw. ob es vereist ist?)?
Vielen Dank!
Zu den Feiertagen gibt es keine Einschränkungen.
Die Nordseite war in den letzten Tagen zeitweise leicht verschneit, jedoch ohne Bestand. Kurzfristig kann zu dieser Jahreszeit aber in von heute auf morgen so viel Schnee fallen, dass jede vernünftige Teide-Tour unmöglich wird. Am besten kurzfristig informieren: https://www.volcanoteide.com/cam/web...rico-cam-2.jpg
@Rainer: Vielen Dank für die Info. Ist das sicher?
Ich schwanke ein wenig, da ich, wenn ich auf die Seite gehe und online ein Ticket kaufen will, keine Möglichkeit bekomme den 25.12. auszuwählen.
https://www.volcanoteide.com/es/volc...ico_del_teide#
Das lässt zwei Möglichkeiten zu. Entweder da ist alles ausverkauft. Oder da ist doch etwas Besonderes.
Ein "nur-Rückfahrtticket" (durchaus interessant), kann man an dem Tag auch nicht kaufen. Das geht sonst für alle Tage ohne Angabe einer Uhrzeit.
Kann natürlich immernoch sein, dass der Tag einfach vollgestopft ist. Das wäre wohl nicht ungewöhnlich. Aber ein wenig komisch ist es, da der auch nicht als belegt (grau - no disponible), sondern als rot angezeigt wird.
Besten Dank auch für die Webcam. Das hilft, um einen Eindruck zu bekommen!
Edit:
Mir sind bei der Planung noch zwei Fragen aufgekommen.
1. Angenommen man verfügt über die komfortable Situation, dass man zum Startpunkt gebracht wird, sich also nicht um den Parkplatz kümmern braucht. Spräche etwas dagegen am phonolithischen Magmafeld (von vor etwa 1200 Jahren) direkt hochzulaufen, also hier ( https://goo.gl/maps/9a8Zn6y4WsH2 ) zu starten?
Das würde den einfachen Weg von 9.4 km um etwa 3 km verkürzen. Sicherlich, es wird dann entsprechend steiler, weil die Ausgangshöhen in etwa dieselben sind. Doch ich gehe irgendwie gerne andere Wege hoch als runter. Da würde sich das anbieten.
2. Gibt es genauere Koordinaten zur Cueva del Hielo als diese?
https://goo.gl/maps/NnYxJXGoLPv
Dies ( https://goo.gl/maps/LnXzzMEHaU72 ) scheint mir noch passender zu sein, aber wenn jemand so richtig genaue hat, dann nehme ich die auch gerne. :-)
Das sieht ganz lustig aus für unterwegs, obwohl ich dieser Leiter nur so halb traue. :-)
Auf http://www.cedres.info/2011/09/el-ap...-la-nieve.html gibt es noch ein paar Bilder und Informationen zur Höhle.
Vielen Dank schonmal!
Ich war heute in den Cañadas nahe der unteren Seilbahnstation zum Schneemannbauen. Die Seilbahn war außer Betrieb und nach mir wurden Straßensperrungen errichtet. Man stellt sich offenbar auf weitere Niederschläge in den nächsten Tagen ein.
Ja, am 25. sind nochmal 20cm Schnee angekündigt.
Konntest Du sehen ab wo die Straßensperren genau losgehen? Käme man noch zu einem der beiden Startpunkte?
Besten Gruß und Danke für die aktuellen Infos!
Heute war schon weit vorher gesperrt, aber derzeit sind alle Sperrungen in den Canadas aufgehoben !!!
Alle Sperrungen und Verkehrsbehinderungen kannst Du hier sehen:
http://cic.tenerife.es/e-Traffic3/Co...act=detMapInci
morgen 25. ist die Seilbahn ausgebucht, vielleicht geht sie, vielleicht ist zu viel Wind...
heute ging sie nicht weil die Zufahrtsstrassen gesperrt waren.
sollte sie demnächst gehen, wird der Gipfelzugang wg Schnee vermutlich noch eine Weile gesperrt bleiben.
ebenso die Aussichtswege...
man kann dann nur eine Zeit auf der Plattform oben verweilen.
Das ist unten an der Straße ein extrem steiles Schotterfeld. Da bist Du (normal ohne Schnee) schneller den
üblichen Fahrweg oder dessen Abkürzungen hochgelaufen.
Derzeit müsste dort Schnee über dem Schotter liegen.
Das wäre dann zusammen die größt mögliche Quälerei.
Eigentlich wird dieser Pfad nur als Abkürzung bergab zum Auto an der Seilbahnstation verwendet.
Auf dem Weg zum Refugio + zur Cueva liegt ebenso noch Schnee.
Die 1. Koordinate ist der Abzweig vom Sendero, die 2. ist die Cueva.
Wenn Du hier schon mal über Lavafelder gelaufen bist, hast Du sicher festgestellt, daß zwischen den Steinen
ordentliche Lücken sein können.
Der Schnee deckt diese leider zu.
Sei also sehr vorsichtig, wo Du hin trittst.
Sollte Sonne scheinen, brauchst Du derzeit im Schnee eine sehr dunkle Sonnenbrille.
Sonst verblitzt man sich die Augen sehr schnell.
Anbei mal 2 Bilder von heute auf der anderen Teideseite, also zum Pico Viejo hin.
Gruß und viel Spaß
Auf dieser Seite kann man sehen, ob die Seilbahn fährt und welche Wege (rund um den Teide) gesperrt sind:
https://www.volcanoteide.com/de
ebenso die Zufahrtsstraßen zur/in den Canadas
sind sie auch (s. Bild).
Bei Eis & Schnee machen Sperrungen auch Sinn.
Lesezeichen