+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 27 von 27

Thema: Wasserqualität an Teneriffas Stränden

  1. #1
    Avatar von Kugelfisch
    46 Jahre alt
    20 Beiträge seit 12/2010

    Wasserqualität an Teneriffas Stränden

    Die Behörden sperren ziemlich oft Strände.

    Warum? Liegt das an den nicht vorhandenen Kläranlagen?

    Ich habe nämlich keine Lust hier mit einer Kackwurst schwimmen zu gehen. Das ist bäähhh!

  2. Nach oben    #2
    Avatar von Anele
    63 Jahre alt
    aus Deutschland
    64 Beiträge seit 10/2012
    Gracias
    1
    Kein Wunder wenn die Hotels übervoll sind alles Abwasser ungefiltert ins Meer läuft. In der Türkei und auf Mallorca ist man da schon aufgewachter. Da werden solche Missstände sofort abgestellt, alles pro Tourismus. Unsere Touristen und umweltbewusste Teneriffabürger müssten sich auch hier zusammentun und endlich mal einschreiten, damit mehr Kläranlagen gebaut werden.


  3. Nach oben    #3
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Teneriffa hat ungefähr 200 unterseeische Abwassereinleitungen. Im Zusammenhang mit defekten Leitungen oder bei ungünstigen Strömungen müssen ab und zu Strände gesperrt werden.

    Aber in der Regel reichen die Leitungen weit genug ins Meer und führen normalerweise zu keiner nennenswerten Beeinträchtigung der Wasserqualität an den Stränden von Teneriffa. Die zahlreichen Strandsperrungen geschehen meistens vorsorglich in Folge von hysterischen Anwohnern und Quatschmedien, die immer wieder ungeklärte Abwassereinleitungen ins Spiel bringen, wenn sie braune Verfärbungen im Wasser entdecken. Das hat aber in den allermeisten Fällen gar nichts mit Fäkalien oder überdüngten Algen zu tun, sondern es handelt sich dabei um eine spezielle Bakterienart...

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aureococcus

    Diese Cyanobakterien (Blaualgen) betreiben Photosynthese und führen bei starker Vermehrung zu diesen braunen Verfärbungen samt Schaumbildung. Dieses Phänomen häuft sich in Buchten, Hafenbecken sowie bei schwachem Wind besonders im Sommer und Spätsommer, wenn warmes Oberflächenwasser herrscht, in dem sich diese Bakterien prächtig vermehren. Ihre Konzentration im offenen Meereswasser ist meist unbedenklich und führt bei empfindlichen Personen schlimmstenfalls zu leichten Hautirritationen.

  4. Nach oben    #4

    aus puerto
    2 Beiträge seit 10/2015
    Ich habe im Norden, bei Puerto de la Cruz, schon sehr oft auf der Wasseroberfläche bräunliche Schaumteppiche gesehen. Ich erhebe da arge Zweifel an die angepriesene Wasserqualität von Teneriffas Stränden.

  5. Nach oben    #5
    Avatar von Briefträger
    aus Hückeswagen
    499 Beiträge seit 01/2013
    Gracias
    81
    Um wirklich festzustellen, um was es sich wirklich dabei handelt, müssten Proben genommen werden.

    In diesem Jahr ist das Meer um Teneriffa außergewöhnlich warm, rundherum fast 25 bis 26 Grad Celsius. Ideal auch für Bakterien, von denen Rainer schon schrieb.

  6. Nach oben    #6

    aus puerto
    2 Beiträge seit 10/2015
    Ich habe nachrecherchiert und nach Auskunft der zuständigen Stadtverwaltung handelte es sich nicht um Fäkalien. Aber wenn es halt wie bräunlicher Fäkalienschlamm aussieht, finde ich das trotzdem unappetitlich. Jedenfalls gehe ich darin nicht baden.

  7. Nach oben    #7

    49 Jahre alt
    aus Puerto Cruz
    110 Beiträge seit 05/2011
    Gracias
    23
    Wie hier schon erklärt wurde, braucht man keine Angst davor zu haben.

    Bei uns auf dem offenen Meer und wenn du nicht direkt dadurch schwimmst, kann man völlig beruhigt bleiben. Die meisten Strände werden gesperrt weil künstliche Aufregung in den klickgeilen Medien erzeugt wird. Dann werden die Strände nach einer Wasserprobe wieder freigegeben, nur um danach wieder gesperrt zu werden. Das geht hier den ganzen Sommer so, besonders schlimm in El Médano. Noch nie gab es jemanden, der zu Schaden kam und keine einzige Wasserprobe war jemals belastet.

    Das ist garantiert kein Abwasser.

  8. Nach oben    #8
    Avatar von Sunseeker
    47 Jahre alt
    aus Deutschland
    111 Beiträge seit 01/2011
    Gracias
    11
    Heute Schaumteppich und trübes Wasser am Strand von Los Cristianos erlebt, direkt in der Hafenbucht. Nur 50 Meter hinter mir eine Leuchttafel mit der Auskunft 24,5° C und exzellente Wasserqualität. Im naiven Glauben, die Behörden hätten die Wasserqualität unter Kontrolle ging ich beruhigt ins Wasser. Wenig später war ich mit kleinen roten Punkten am Körper übersäht, die nach zwei Tagen wieder verschwanden.

    Was die Ursache war, entzieht sich meiner Kenntnis. Krank geworden bin ich nicht aber der offiziell bescheinigten Meerwasserqualität traue ich seitdem nicht mehr.

  9. Nach oben    #9
    Avatar von Platano
    aus Teneriffa
    2.101 Beiträge seit 07/2013
    Gracias
    215
    Das was hier die meisten stört sind aber die sichtbaren braunen Flecken durch die Bakterien im Sommer. Der Hautausschlag dadurch soll wohl selten vorkommen. Ich gehe dort wo sich solche Flecken zeigen trotzdem nicht ins Meer.

  10. Nach oben    #10
    Avatar von MeinerEiner
    59 Jahre alt
    aus San Eugenio Alto
    549 Beiträge seit 04/2015
    Gracias
    131

    wieder Strände gesperrt

    Hallo liebe Gemeinde,

    habe gerade einen Artikel gelesen, wonach wieder Strände geschlossen werden mussten. Grund war wohl eine Mikroalge die durch eingeleitetes Abwasser entsteht. Ich dachte, dass auf Teneriffa gar keine Abwassereinleitungen mehr stattfinden und das extra Klärwerke gebaut wurden. Das scheint ja nicht der Fall zu sein. Oder nicht im ausreichendem Maße.

  11. Nach oben    #11
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Es ist Hochsommer. Die optischen Verunreinigungen, die jedes Jahr um diese Zeit für Aufregung und viele Klicks sorgen, sind entgegen Quatschpresse-Meldungen meistens keine Folge von Abwassereinleitungen, auch wenn die braunen und schaumigen Flecken verdächtig nach Fäkalieneintrag aussehen.

    Es handelt sich in den meisten Fällen um Cyanobakterien. Auf Teneriffa werden nach Meldungen durch Badegäste regelmäßig Strände vorsorglich gesperrt und erst nach einer negativen Wasserprobe wieder freigegeben wird. In einer klickgeilen Medienlandschaft ist das natürlich jedes Mal prima Futter, obwohl durch unzählige Vorkommnisse dieser Art längst bewiesen ist, dass dieser immer häufiger auftauchende braune Schaum in Küstennähe nicht per se die Folge von Fäkalieneinleitungen ins Meer ist, sondern meistens natürlichen Ursprungs, der durch klimawandelbedingt steigende Wassertemperaturen begünstigt wird.

    Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse legen zudem nahe, dass nicht wie lange vermutet die Düngung durch nährstoffreiche Abwässer, sondern vielmehr die erhöhte Wassertemperatur begünstigend auf die besonderen Einzeller wirkt. So haben die beiden kanarischen Meeresbiologinnen Marta Sansón und Nereida Rancel von der Universität La Laguna schon vor Jahren entsprechende Forschungsergebnisse präsentiert. Diese Erkenntnisse erklären das konzentrierte Auftreten in Buchten sowie auch im Zusammenhang mit schwacher Strömung bei wenig Wind als Folge verminderter Vermischung von warmen Oberflächenwasser.

    https://www.ull.es/portal/agenda/eve...medioambiente/

  12. Nach oben    #12
     Unterstützer/in
    60 Jahre alt
    aus Baden-Württemberg, Puntillo del Sol
    308 Beiträge seit 11/2013
    Gracias
    117
    Mit Cyanobakterien haben wir bei uns in Deutschland auch fast jeden Sommer im Baggersee ein Problem. Darum geht Baden nur im Frühsommer solange das Wasser noch kühl ist.

  13. Nach oben    #13
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Bei Binnenseen sind Sperrungen auch dringend angeraten, weil sich die Konzentration über Wochen und Monate in einer Weise erhöht, die gesundheitsgefährdend sein kann. Das ist aber an den zirkulierenden Küsten von Teneriffa aber eher nicht der Fall. Eine wetterbedingte Änderung der Windrichtung und das Phänomen ist wieder weg. Die Strandsperrungen erfolgen vorsichtshalber, während die Wasserproben immer erst ausgewertet werden müssen. Trotz der unzähligen Fehlalarme geht man hier verantwortungsvoll vor.

    Es ist leider zu erwarten, dass dies demnächst öfter vorkommt. Jahrzehntelang wurde die nördliche Hemisphäre durch Schwefelemissionen von Schiffen relativ kühl gehalten. Aber das änderte sich im Jahr 2020. Am 1. Januar 2020 trat eine neue Schifffahrtsverordnung in Kraft (IMO2020), wodurch die Höchstmenge an Schwefel in Schiffskraftstoffen von 3,5 % auf 0,5 % gesenkt wurde...

    https://wwwcdn.imo.org/localresource...FAQ%202019.pdf

    Seit 2020 sehen wir einen raschen Anstieg der absorbierten Sonnenstrahlung. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, wird auch die Oberflächen-Wassertemperatur des Nordatlantik dauerhaft erhöht und wir somit noch öfter mit diesen braunen Verschmutzungen zu rechnen haben.

  14. Nach oben    #14
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057

    tonnenweise Braunalgen

    An einigen Stränden Teneriffas sorgt zur Zeit ein massives Aufkommen von Braunalgen für Beeinträchtigung.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Golftange

    Sie sind zwar ungefährlich aber störend, auch was die Reinigung der Strände von Plastikabfällen betrifft. Auch die schiere Masse der Algen stellt ein Problem dar. Die Gemeinde Arico denkt deshalb darüber nach, die Algen zu kompostieren statt zu entsorgen.

    https://x.com/RTVCes/status/1792646832339734863

  15. Nach oben    #15
     Unterstützer/in Avatar von MiLe
    60 Jahre alt
    aus Fasnia
    288 Beiträge seit 04/2022
    Gracias
    100
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Sie sind zwar ungefährlich aber störend, auch was die Reinigung der Strände von Plastikabfällen betrifft. Auch die schiere Masse der Algen stellt ein Problem dar. Die Gemeinde Arico denkt deshalb darüber nach, die Algen zu kompostieren statt zu entsorgen.

    https://x.com/RTVCes/status/1792646832339734863
    Das ist kein Vergleich zu dem, was ich in der Karibik erlebt hatte. Die ersten Tage duftet das Ganze auch noch recht maritim, doch nach wenigen Tagen wird daraus ein nahezu unerträglicher Latrinengestank. Die Meereslebewesen, die in den Algen gefangen sind, beginnen zu verrotten. Vor einigen Jahren waren die Ostküsten der halben Karibik und Mittelamerikas damit verseucht, unglaublich riesige Mengen, denen eigentlich nicht mehr Herr zu werden war. Kein Durchkommen mehr bis das Militär mit schwerem Gerät zum Einsatz kam, um zumindest die Badestrände wieder nutzbar zu machen.

    Hoffentlich wird das in den nächsten Jahren nicht noch schlimmer, aber es ist leider zu befürchten aufgrund höherer Wassertemperaturen im Nordatlantik.

  16. Nach oben    #16
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057

    Playa Jardín gesperrt

    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Die Abwasserleitungen reichen in der Regel weit genug ins Meer.
    Die Playa Jardín in Puerto de la Cruz bleibt wegen einer defekten Abwasserleitung vorsorglich gesperrt. Die letzten Wasserproben wiesen erhöhte Werte an Escherichia coli und Enterococo auf...

    https://nayadeciudadano.sanidad.gob....rZonaAction.do

    Das ist natürlich ein gefundenes Fressen für klickgeile Medien und hysterische Regierungs- und Tourismuskritiker. Es stimmt zwar leider, dass um Teneriffa viele ungeklärte Abwässer ins Meer geleitet werden aber der Atlantik ist kein See. Seit der Strandsperrung in Puerto de la Cruz sind wieder massenhaft Desinformationen im Umlauf, welche Panik schüren und den Teneriffa-Urlaubern den Badespaß verderben sollen. In dem Zusammenhang werden auch wieder die bekannten Fotos von Verschmutzungen an der Wasseroberfläche geteilt. Die um diese Jahreszeit durch Cyanobaktieren verursachten braunen Verfärbungen haben aber nichts mit Abwassereinleitungen zu tun und sind auch keine Folge davon.

    Regierung und Stadt arbeiten an kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen, um den betroffenen Strandabschnitt schnell wieder eröffnen zu können und ähnliche Vorkommnisse für die Zukunft zu vermeiden.

    https://www.puertodelacruz.es/notici...-playa-jardin/

  17. Nach oben    #17
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    In den letzten beiden Wasserproben vom 19. August und 2. September wurden auch an der Playa La Pinta (Puerto Colón, San Eugenio) erhöhte Werte an Escherichia coli und Enterokokken gemessen...

    https://nayadeciudadano.sanidad.gob....rZonaAction.do

    Enterokokken sind ein ernstzunehmender Hinweis auf mögliche Verunreinigungen mit Abwässern. Der Strand wurde deshalb vorsichtshalber zweimal zum Baden gesperrt, konnte aber nach einer Bewertung der Daten jeweils wieder als unbedenklich für Badegäste freigegeben werden.

    https://x.com/RTVCes/status/1826645200489369791
    https://x.com/RTVCes/status/1831357931377291265

  18. Nach oben    #18
    Avatar von maxxx
    135 Beiträge seit 12/2015
    Gracias
    32
    Die Kot d’Azur Teneriffas.

  19. Nach oben    #19
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    In den letzten beiden Wasserproben vom 19. August und 2. September wurden auch an der Playa La Pinta (Puerto Colón, San Eugenio) erhöhte Werte an Escherichia coli und Enterokokken gemessen...

    https://nayadeciudadano.sanidad.gob....rZonaAction.do
    Die letzten Messwerte sind wieder in Ordnung und somit ist der Strandabschnitt La Pinta wieder zum Baden freigegeben.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Captura de pantalla 2024-09-20 192020.png  

  20. Nach oben    #20
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Die Playa Jardín in Puerto de la Cruz bleibt wegen einer defekten Abwasserleitung vorsorglich gesperrt. Die letzten Wasserproben wiesen erhöhte Werte an Escherichia coli und Enterococo auf...

    https://nayadeciudadano.sanidad.gob....rZonaAction.do

    Regierung und Stadt arbeiten an kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen, um den betroffenen Strandabschnitt schnell wieder eröffnen zu können und ähnliche Vorkommnisse für die Zukunft zu vermeiden.

    https://www.puertodelacruz.es/notici...-playa-jardin/
    Wie die Regierung auf X mitteilt, gab es nun grünes Licht für wichtige Projekte im Abwasserbereich...

    https://x.com/territoriocan_/status/1851005883280392221

    2,7 Millionen Euro stehen u. a. für eine 240 Meter Abwasserrohrleitung ins Meer zur Verfügung, um die Problematik von Punta Brava zu beseitigen, die am 3. Juli zur Sperrung der Playa Jardín geführt hat. Die Bauarbeiten sollen Anfang 2025 beginnen und etwa 16 Monate dauern....

    https://x.com/RTVCes/status/1860800480139481304

    https://x.com/aguaresiduales/status/1851301516155789727

  21. Nach oben    #21
    Avatar von webwood
    aus Puntillo del Sol
    244 Beiträge seit 11/2018
    Gracias
    74

    Brauner Schaum und tote Fische

    Laut Zeitungen seien brauner Schaum und tote Fische im Hafen von Puerto de la Cruz gesehen worden. Selbst habe ich das nicht gesehen. Der braune Schaum ist wohl erklärlich, da bei starken Seegang Algen losgerissen werden. Für die toten Fische hat der Bürgermeister die Erklärung, ein Fischer habe unverkaufte Fische entsorgt und sei daher auch ermahnt worden. Das glaube ich absolut nicht! Ich habe selbst ein Fischerboot, das mit 6 Metern Länge nicht zu den kleineren Booten zählt. Ab 1,5 Metern Welle ist ein auslaufen nicht mehr zu verantworten. Das sage nicht nur ich, sondern alle Berufsfischer, die ich mittlerweile kenne. Seit 19. Januar ist der Seegang deutlich über 1,5 Meter Wellenhöhe, eher 2,5 bis 3 Meter. Nun soll lt. Bürgermeister ein Fischer, der wohl seit 11 Tagen nicht mehr auslaufen konnte, seine unverkauften Fische im Meer entsorgt haben? Da beschleichen mich doch erhebliche Zweifel an der Aussage des Herrn Bürgermeister Leopoldo Alfonso.

  22. Nach oben    #22
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Man sollte stets die Originalquellen berücksichtigen, um sich ein Bild machen zu können. Die Aufregung hat mal wieder die Gruppe "Stop Vertidos Al Mar" ausgelöst, indem sie Aufnahmen der vermeintlichen Verschmutzung im alten Hafenbecken von Puerto de la Cruz verbreitete...

    https://x.com/laradiocanaria/status/1884676295524495740

    Diese Gruppe von Hobbyprotestlern, der es offensichtlich nicht um Umweltschutz geht, sondern dem Tourismus schaden will, ist für unzählige Fehlalarme dieser Art berüchtigt. Die Stadtverwaltung von Puerto de la Cruz hat richtigerweise sofort eine Wasserprobe nehmen lassen, deren Ergebnis noch aussteht. Da in der Vergangenheit sowohl solche Schaumvorkommnisse wie auch tote Fische in dem Bereich nicht mit Schmutzwasser in Verbindung standen, hat die Stadt gegenüber den Medien zur Ruhe gemahnt...

    https://x.com/RTVCes/status/1884982556862406931
    https://www.youtube.com/watch?v=qW-ap01AxI0

    Das Meerwasser an den Stränden von Teneriffa wird systematisch überwacht. Seltene Vorkommnisse erhöhter Messwerte belegen, dass Abwassereinleitungen als Ursache nicht in allen Fällen auszuschließen sind. Darum ist es notwendig, auf die unzureichende Abwasserbehandlung auf den Kanaren hinzuweisen. Viele Falschmeldungen zu dieser Thematik schaden dem Umweltschutz aber vermutlich mehr als es ihm nutzt. Zuletzt kursierten sogar manipulierte Aufnahmen, um der Dramatik nachzuhelfen.

  23. Rainer´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  24. Nach oben    #23
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    ...Sperrung der Playa Jardín geführt hat. Die Bauarbeiten sollen Anfang 2025 beginnen und etwa 16 Monate dauern.
    Die Regierung und der Stadtrat haben sich über den Stand der Dinge informiert. Man geht davon aus, dass die Arbeiten im Bereich der Kläranlage noch in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen sein werden und auch die Reparatur der Abwasserleitung ins Meer liege gut im Zeitplan.

    https://www3.gobiernodecanarias.org/...-playa-jardin/

    Allein durch die Maßnahmen im Bereich der Kläranlage soll die Belastung des Abwassers um 70 Prozent reduziert werden. Sollte dies bereits ausreichend Wirkung zeigen und die Messwerte es erlauben, könnte eine Wiedereröffnung der Playa Jardín vielleicht sogar etwas früher erfolgen, als zunächst befürchtet.

  25. Rainer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  26. Nach oben    #24
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    In letzter Zeit häufen sich Strandsperrungen. Heute wurde die Playa La Jaquita zwischen El Médano und Arenas del Mar gesperrt, nachdem eine Wasseranalyse einen erhöhten Gehalt an Escherichia coli Bakterien aufwies...

    https://x.com/granadillaabona/status...86777662926975
    https://maps.app.goo.gl/J4tbQR4dAUJ4L4Co9

  27. Nach oben    #25
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Der Badebereich in El Puertito wurde aufgrund der jüngsten Wasserproben vorübergehend geschlossen. Sobald die nachfolgenden Analysen passen, wird der Strand wieder zum Baden freigegeben.

    https://x.com/adeje/status/1930599132785217888

  28. Nach oben    #26
    Avatar von ChíoSandy
    aus Teneriffa und Schweiz
    37 Beiträge seit 01/2024
    Gracias
    3
    …und täglich grüsst das Murmeltier

  29. Nach oben    #27
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Die Regierung und der Stadtrat haben sich über den Stand der Dinge informiert. Man geht davon aus, dass die Arbeiten im Bereich der Kläranlage noch in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen sein werden und auch die Reparatur der Abwasserleitung ins Meer liege gut im Zeitplan.

    https://www3.gobiernodecanarias.org/...-playa-jardin/

    Allein durch die Maßnahmen im Bereich der Kläranlage soll die Belastung des Abwassers um 70 Prozent reduziert werden. Sollte dies bereits ausreichend Wirkung zeigen und die Messwerte es erlauben, könnte eine Wiedereröffnung der Playa Jardín vielleicht sogar etwas früher erfolgen, als zunächst befürchtet.
    Lope Afonso kündigte auf X an, dass die Playa Jardín nächste Woche wieder zum Baden freigegeben wird...

    https://x.com/Lope_afonso/status/1932441440878993610


+ Auf Thema antworten

Ähnliche Themen

  1. Teneriffas Gesundheitssystem und seine Grenzen
    Von DerMartin im Forum Auswandern, Leben & Arbeiten auf Teneriffa
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 25.04.2025, 00:24
  2. Sehenswertes am Himmel Teneriffas
    Von hjermind im Forum Eindrücke, Fotos und Reiseberichte
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 30.03.2025, 14:17
  3. Suche Wohnung zur Langzeitmiete im Norden Teneriffas gesucht
    Von karlchen55 im Forum Private Immobilienanzeigen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2013, 23:13
  4. Seit 2007 im Südwesten Teneriffas
    Von Merker im Forum Neuvorstellungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 23:38
  5. Empfehlungen für Unterkünfte im Süden Teneriffas
    Von anela im Forum Hotel- und Unterkunftssuche
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.11.2011, 23:29

Lesezeichen für Wasserqualität an Teneriffas Stränden

Lesezeichen