Hallo,
wie macht ihr das im Urlaub auf Teneriffa mit dem Trinkgeld in Restaurants und Bars?
Gibt man da auch so circa 10 Prozent oder sind mehr üblich?
Wie verhält man sich?
Danke & Gruß
Hallo,
wie macht ihr das im Urlaub auf Teneriffa mit dem Trinkgeld in Restaurants und Bars?
Gibt man da auch so circa 10 Prozent oder sind mehr üblich?
Wie verhält man sich?
Danke & Gruß
Mit den 10 Prozent Trinkgeld liegt man auf der sicheren Seite in Teneriffa.
Aber ich glaube viel wichtiger als die Höhe des Trinkgelds ist die Wahrung der Gebräuche in Rücksicht auf landestypische Eigenheiten. So ist auf den Kanaren meines Wissen üblich, sich zunächst das komplette Rückgeld geben zu lassen und erst beim Verlassen des Tisches das Trinkgeld diskret zu hinterlassen. Jedenfalls sollte man offensichtliche Trinkgeldgaben mit dem Kommentar "passt so" oder ähnlichem vermeiden, denn dies gilt als herabwürdigend.
Richtig... erst passend rausgeben lassen und anschließend was liegen lassen. Oft kommt die Rechnung in einem Lederumschlag (keine Ahnung wie das heißt) da tut man das Geld rein. So habe ich mir das sagen lassen. Obs so stimmt, weiß ich nicht.
oh, dann habe ich es wohl falsch gemacht.
Mir wäre irgendwie unwohl dabei, mir zunächst das Restgeld rausgeben zu lassen. Dann denkt die Bedienung beim Kassieren vielleicht, wir seien unzufrieden oder geizig.
Und wer passt auf, dass niemand anderes das liegen gelassene Trinkgeld vom Tisch wegnimmt?
Ich habe auch eine Frage zum Trinkgeld. Und zwar werden wir an den Tankstellen meisten von freundlichem Personal betankt und brauchen nicht aussteigen. In Österreich und anderen Ländern wird einem dafür frech 1 Euro auf der Quittung berechnet.
Auf Teneriffa wird immer nur der Tankbetrag kassiert. Ich habe mich bisher nur zweimal getraut, etwas Trinkgeld zu geben (50 Cent), weil ich die Leute nicht "beleidigen" möchte (nimm ruhig, mein fleißiger Diener). Einmal wurde es dankend angenommen, das andere mal gab man mir die 50 Cent wieder zurück.
Wie verhalte ich mich beim Tanken nun richtig?
Ich gebe an der Tanke immer Trinkgeld. Schließlich mach er sich die Finger "schmutzig" und nicht ich. I.d.R. 1 bis 2 Euro. Tut mir nicht weh und wurde bisher auch immer dankend angenommen. Ich sage allerdings immer dazu das das ein Dankeschön für seinen netten und freundlichen Service ist.
Genau, die Art und Weise der Trinkgeldgabe ist entscheidend. Entweder diskret hinterlassen oder mit einem ausdrücklichen Dank verknüpfen. Hingegen vermeiden sollte man das typisch deutsche Gewedel mit Geldscheinen mit einem "Passt so!" dazu.
Man könnte z.B. sagen "muchas gracias por su ayuda" (vielen Dank für Ihre Hilfe) und dabei das Trinkgeld in die Hand drücken.
Und wie verhält man sich im Hotel: Page, Zimmermädchen? Ich bin etwas unsicher, da ich noch nie in Spanien war. Man will als Gast ja nichts falsch machen.
LG pezet
Das Trinkgeld einfach liegen lassen. Ist in Frankreich und Italien auch so. Auch in Restaurants nicht gleich aufrunden! Hab das anfangs versucht und es wurde nicht verstanden. Sie bringen dir dann halt jede Menge Kleingeld zurück, das lässt du liegen - ungewohnt, aber so sind die Gepflogenheit des Landes.
An meiner Tanke bin ich Stammkunde. Gar nicht gewöhnt, dass ich betankt werde (Selfsevice en Alemana). Er bringt mir dann den Schlüssel an die Kasse und ich sage Gracias mit einem Händedruck und einem Euro drin. Wenn das hundertmal am Tag so läuft, ist er reicher als ich.![]()
Es kommt mitunter nicht besonders gut an wenn man nur das restliche Kupfergeld liegenläßt
Richtig, MarieLena ...... kommt eben darauf an, wieviel an Kleingeld liegen bleiben würde.
Die 10 % sind schon ein guter Anhaltspunkt .... wie in Deutschland halt auch ....
In erster Linie kommt es doch darauf an, ob ich gut, freundlich und zuvorkommend bedient werde und meiner Erfahrung nach ist das fast immer der Fall. Sollte das Essen mal nicht geschmeckt haben oder die IGIC mal wieder nicht auf der Speisekarte ausgewiesen gewesen sein ... Schwamm drüber, wenn der Camarero nett war, gibt's das Trinkgeld trotzdem ..... der kann schließlich nichts dafür...
Kommt ja auch auf die Summe an. Wenn ich nur ein Glas Wein oder ein Fläschchen Wasser trinke - kostet jeweils € 2,47. Habe nicht zufällig € 2,72 passend, was tun? Soll ich nur das 50-Cent - Stück liegen lassen und das Kupfer wegnehmen? Bei einer Rechnung für Essen halte ich mich an die zehn Prozent, möglichst in Form eines Scheines und mit dem Kupfer beschwere ich meine Geldbörse.
"Schwamm drüber" - ist eine gute Einstellung. Mal so, mal so, wie es gerade passt. Jedoch immer etwas geben. Sie verdienen nicht so viel - die Leute in den Dienstleistungsbereichen.
Ob ich Trinkgeld gebe hängt in erster Line davon ab ob ich mit dem Service zufrieden bin und nicht ob man das hier oder da eben so macht oder nicht. Das ist auch absolut unabhängig vom Land in dem ich mich befinde. Knallt mir die Bedienung unwillig meinen Kaffee auf den Tisch lass ich mir zur Not auf den Cent genau raus geben. Selbst wenn sie noch mal zurück laufen muss um in der Kleingeldschale die 3 Centstücke rauszusuchen. Bekomme ich das "italienische Achselzucken" oder dumme Kommentare gibts kein Cent. Rundet die Bedienung auch mal eigenständig auf bestehe ich auf dem letzten Cent. Und wenn das Gesicht dann auch noch so lang wird!
Ansonsten sollte man das geben was einem die Dienstleistung oberhalb des bezahlten Regelpreises wert war. Das kann seh sehr unterschiedlich sein und hängt auch nicht unwesentlich vom eigenen Geldbeutel ab. Ich würde das nicht an starren x% festmachen oder pauschal etwas aufrunden.
In der Hinsicht kann man sich als Teutone ohnehin in Spanien nicht wirklich daneben benehmen. Sicher sollte man es vermeiden künstlich unangenehm aufzufallen aber ich kann mir nicht vorstellen das irgendein Spanier auf Teneriffa wirklich erwartet das sich der gemeine deutsche Pauschalurlauber mit den landestypischen Gepflogenheiten auskennt. Mir ist aber aufgefallen das es anderes herum sehr wohl registriert und wohlwollend zur Kenntnis genommen wird.
Ich für meinen Teil handhabe das so, dass ich...
- beim Tanken (mit Service) gebe ich 50 Cent oder einen Euro in die Hand - abhängig davon, was ich an Kleingeld gerade habe und (obwohl der Service ja jeweils der Gleiche ist) für wie viel ich tanke. Brauche ich nur 5 Liter, weil der Mietwagen gleich zurück geht, eher nur 50 Cent, beim Volltanken [llenar] dann eher 'nen Euro.
- im Lokal (Geldmappe oder Untertasse mit der Rechnung [la cuenta] bzw. meist einem einfachen Kassenbon) entweder den passenden Betrag (inkl. ca. 10 % Trinkgeld [propina]) hin lege und gehe - oder ich warte auf das Wechselgeld, wenn ich den Betrag nicht passend habe, und lasse dann ca. 10 % liegen (und gehe). In Bars - so habe ich mir sagen lassen - sind um die 5 % Trinkgeld bereits ausreichend.
- in Lokalen oder Cafes mit Selbstbedienung steht meist eine Schale mit Kleingeld (Trinkgeld) an der Kasse, in die ich nach dem Bezahlen ein paar Münzen fallen lasse - meist nur das Kleingeld, also ohne 1 oder 2 Euro Stücke.
- im Hotel 1-2 Euro für das Zimmermädchen liegen lasse und einen Zettel mit "propina" dazu lege, damit es keine Missverständnisse gibt. Denn ansonsten dürfen die Angestellten in Hotels keinerlei Geld nehmen, was "einfach nur so herum liegt". Daher der Hinweiszettel, dass dieses Geld neben/auf dem Zettel tatsächlich als Trinkgeld für sie bestimmt ist. Bisher wurde es immer angenommen und in 99% aller Fälle steht dann später auch ein "gracias" oder "muchas gracias" auf dem Zettel :-)
Ich habe gelernt, dass man das Propina einfach auf dem Tisch liegen lassen sollte, damit man die Bedienung nicht erniedrigt. Das ist aber ungünstig, wenn man mit Karte bezahlt.
Ich war schon mehrmals mit einem kanarischen Bekannten in verschiedenen Guachinchen zum Essen und habe den gefragt wie das mit dem Trinkgeld auf der Insel so läuft. Nach seiner Aussage ist die typisch kanarische Art, das Essen mit Karte oder bar exakt zu bezahlen und anschließend etwas Bargeld am Tisch zurück zu lassen. Durch den Einfluss der vielen ausländischen Touristen hat es sich aber auch mittlerweile als "normal" eingebürgert, dass man gleich einen höheren Betrag nennt und auf diesen dann sein Wechselgeld erhält. Zumindest bei Barzahlung. Bei Kartenzahlung können viele "einfachere" Restaurants den Betrag auf dem Kassenzettel nicht ändern und es wird der exakte Betrag auf die Karte belastet. Da bleibt nur immer einen gewissen Vorrat an Bargeld mitzunehmen, das man dann als Trinkgeld zurück lassen kann.
wir zahlen immer cash und geben je nach Serviceleistung 10 - 20 % Trinkgeld direkt in die Hand.
Es ist immer schön zu sehen wie Augen leuchten können
Ich denke schon, dass 20% Trinkgeld positiv auffällt und muss gestehen, dass ich es mit dem Servicepersonal, normaler Weise, nicht ganz so gut meine. Auch der schon erwähnte kanarische Bekannte begnügt sich eher mit deutlich geringeren Prozentsätzen. Das kann allerdings auch seine ganz persönliche Einstellung sein und erhebt keinen Anspruch auf kanarische Allgemeingültigkeit.
Ich finde, dass man als deutlich besser verdienender Ausländer, gerade in diesen extrem billigen Gaststätten/Guachinchen ruhig etwas großzügiger sein darf. 20 % finde ich allerdings etwas übertrieben. Ich denke, das könnte dann vielleicht als Großkotzigkeit gesehen werden.
Dass die Canarios weniger Trinkgeld geben, ist doch auch ok.
Lesezeichen