+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 33 von 34

Thema: Tiny House / Containerhaus auf Teneriffa

  1. #1

    1 Beiträge seit 05/2015

    Tiny House / Containerhaus auf Teneriffa

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne auf meinem Ackergrund ein kleines Haus aus Containern oder in Modulbauweise hinstellen. Irgendwas wofür man keine große Baustelle braucht.

    Kennt sich damit jemand aus oder Erfahrung?

  2. Nach oben    #2

    aus 38760 Los llanos teneriffa
    11 Beiträge seit 07/2017
    Ich habe auch ein kleines abgelegenes Grundstück gekauft und möchte mir darauf ein Tiny House stellen.


  3. Nach oben    #3

    12 Beiträge seit 11/2018
    Langsam Leute! Es hat seinen Grund, warum viele Grundstücke hier so schnell weiterverkauft werden. Ein Mobilheim irgendwo auf sein Grundstück abstellen ist nämlich verboten und wird auch nicht mehr wie früher geduldet. Sonst könnte sich ja jeder ein billiges Grundstück kaufen und dort drin wohnen. Und dass man für ein Tiny House eine Genehmigung erhält, halte ich für sehr fraglich, weil so ein Ding meistens nicht den Anforderungen an Wohnraum entspricht oder sich nicht harmonisch in das Landschaftsbild einfügen würde.

  4. Nach oben    #4
    Avatar von Briefträger
    aus Hückeswagen
    499 Beiträge seit 01/2013
    Gracias
    81
    Dass man auch für Dauerzelte, Container oder Holzhütten eine Baugenehmigung braucht, versteht sich von selbst. Meines Wissens nach erstellen einige Unternehmen Fertighäuser aus Holz sowie in Containerweise.

  5. Nach oben    #5
    Avatar von pegeko
    aus Nordküste
    85 Beiträge seit 09/2017
    Gracias
    31
    Stimmt, da setzt sich keiner vom Bauamt mehr in die Nesseln und der nette Nachbar sorgt meist ganz schnell für den Polizeibesuch. Ein Tiny House als Wohnung auf einem Grundstück wäre sowieso nur dann erlaubt, wenn das Gelände urbanizable oder urbana gilt und es dafür eine Baugenehmigung erhält. Die Strafen bei Verstößen sind exorbitant, wenn man erwischt wird.

    Hier steht, was man benötigt:

    REQUISITOS PARA VIVIR EN UN CONTENEDOR MARÍTIMO
    1-Tener un terreno en propiedad.

    2-Saber que calificación tiene el terreno. urbano, rustico, terciario, etc. si no se sabe solicitar en el ayuntamiento “la cédula urbanística de la parcela”

    3-Para poder construir de una manera en la parcela, esta parcela deberá ser urbanizable o urbana.

    4-Si se puede construir en la parcela, habrá que saber cuales son las ordenanzas urbanísticas de la misma como la ocupación, edificabilidad, altura máxima, retranqueo, etc. estos datos están determinados por el plan general de ordenación urbana de la ciudad en cuestión y las ordenanzas particulares del mismo. algunas veces vienen determinados en la cédula urbanística.

    5-Una vez planteado el encaje y volumen de la vivienda en la parcela por un arquitecto, se deberá redactar un proyecto de la obra a realizar.

    6-Para obtener la licencia de obras (para poder construir), se deberá presentar en el ayuntamiento correspondiente el proyecto de obra. una vez pagadas las tasas de licencia, con más o menos tiempo, el ayuntamiento otorgará licencia de obra.

    7-Se ejecuta la obra que haya determinado previamente el proyecto de obra, con la dirección de obra del arquitecto y la dirección de ejecución más la coordinación de seguridad y salud del aparejador o arquitecto técnico.
    Selbst ein Schuppen wird mittlerweile auf suelo rustico nur dann erlaubt, wenn er unabdingbar für den laufenden, landwirtschaftlichen Betrieb ist. Da kommen Herrschaften vom Cabildo aus Santa Cruz, die sich die Finca, die Anbauflächen etc pp ganz genau anschauen. Wenn es Ihnen gerechtfertigt erscheint, sagen sie dir die Stelle, wo Du ihn bauen darfst und wie groß er sein darf. Als Beispiel auf unserer Finca von fast 2 ha - durfte der Schuppen lediglich 5 qm groß sein, weil wir nur Obstbäume hatten.

  6. Nach oben    #6

    30 Beiträge seit 12/2016

    Containerhaus auf landwirtschaftlichem Grundstück

    Ich habe eigentlich auch vor mir ein landwirtschaftliches Grundstück zu kaufen. Hat man die denn nicht die Chance auf dem Teilbereich einen Seecontainer aufzustellen und entsprechend auszubauen?

  7. Nach oben    #7
    Avatar von Platano
    aus Teneriffa
    2.101 Beiträge seit 07/2013
    Gracias
    215
    Auf einem landwirtschaftlichen Rustico Grundstück wirst du mit deinem Container arge Probleme bekommen. Dort ist lediglich eine Art Geräteschuppen gestattet, mehr nicht.
    Ich weiß von anderen Leuten die das schon zu umgehen versuchten und dann erstaunt waren dass ihr Häuschen weil illegal wieder weg musste. Ich sehe bei uns oben immer wieder Hubschrauber die Kontrollflüge mit Kamera machen. Überlege es dir gut. Viele Grundstücksverkäufer sagen dass dies kein Problem sei, sie wollen schlussendlich nur verkaufen.

  8. Nach oben    #8
    Descansa en paz Avatar von Zauberin60
    aus Guargacho
    330 Beiträge seit 06/2017
    Gracias
    48
    Das ist von Landkreis zu Landkreis etwas unterschiedlich, zumindest was Wohnwägen auf einem Rural-Grundstück angeht. Manche müssen mobil und angemeldet bleiben, andere nicht, mal ist ein Schuppen, mal nur ein Gewächshaus erlaubt. Kommt auf die Lage und die Größe des Grundstückes an. Eigentlich kann sowas nur jemand von der zuständigen Gemeinde verbindlich beantworten.

  9. Nach oben    #9

    30 Beiträge seit 12/2016
    Danke für die Infos.

  10. Nach oben    #10
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Finde es sehr gut, dass hier mal Klartext darüber gesprochen wird, wie es inzwischen in der Praxis aussieht.

    Leider vermitteln manch Alteingesessene immer noch abenteuerliche Geschichten über die vermeintlich richtige Vorgehensweise. Natürlich möchte niemand dafür bürgen und erst recht haben sie damit in den letzten Jahrzehnten keine eigenen Erfahrungen vorzuweisen. Geredet wird viel, weil es ja früher so fantastisch funktioniert hat. Schaut in die Grundbücher dieser Schwätzer und dann wisst ihr bescheid.

  11. Rainer´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  12. Nach oben    #11
    Avatar von Platano
    aus Teneriffa
    2.101 Beiträge seit 07/2013
    Gracias
    215
    Inzwischen hat das Finanzamt von Teneriffa eigene Drohnen beschafft. Im vergangenen Jahr wurden so schon 5.000 illegale Bauten entdeckt, darunter einige Tiny Häuser. Die Strafen sind enorm und schon findet man Inserate für gebrauchte Tiny Häuser im Netz. Die wollen sie wieder loswerden.

  13. Platano´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  14. Nach oben    #12

    Tiny House auf Teneriffa

    Ich hatte auch so eine Idee vom Tiny House bis ich erfahren musste, dass das auf Teneriffa gar nicht so einfach ist. Man braucht eine ganz normale Baugenehmigung wie bei einem echten Haus und damit lohnt sich das Ganze leider nicht. Das geht auch nur auf echtem Baugrund, ansonsten macht man sich strafbar.

  15. Nach oben    #13
    Avatar von pegeko
    aus Nordküste
    85 Beiträge seit 09/2017
    Gracias
    31
    Es ist ein weit verbreiteter Leichtsinn zu glauben, dass man für ein Mobilheim keine Baugenehmigung benötigt. Man sollte immer bei der örtlichen Gemeindeverwaltung nachfragen, was erlaubt ist und was nicht.

  16. Nach oben    #14
    Descansa en paz Avatar von Zauberin60
    aus Guargacho
    330 Beiträge seit 06/2017
    Gracias
    48
    Genau so ist es! Egal ob Wohnwagen, Container oder Tiny Haus... wir hatten uns im Rathaus danach erkundigt, weil wir auf unserer Finca zusätzlich zum Haus ein fahrbares Tiny Haus aufstellen wollten.

    Ist leider nicht legal möglich.

  17. Nach oben    #15

    aus Asturien
    103 Beiträge seit 04/2019
    Sobald am Wohnmobil oder Container Strom und Wasser fest installiert sind, gilt das als Wohnimmobilie, also muss allen Genehmigungen der Gemeinde entsprechen, also keinesfalls machbar auf Rustico oder Agrario deklariertem Grundstück, ansonsten dicke Multa.

    Es importante tener clara la definición de mobil home, ya que cualquier otro tipo de casa prefabricada que no sea movible, vaya anclada al suelo y cuente con la correspondiente cimentación, será considerada a todos los efectos como una vivienda convencional (bien inmueble).
    Die Zeiten, auf denen man auf Teneriffa machen konnte, was man wollte, sind zum Glück lange vorbei. Und Catastro macht regelmäßig Luftaufnahmen und hält einem dann die Fotos unter die Nase, wenn auf einmal das Haus einen Anbau oder Pool hat. Dann wird es teuer wegen der Strafe selbst und weil sogar der Abriss einer Schwarzbau-Maßnahme nicht ohne behördliche Genehmigung erfolgen darf.

  18. Nach oben    #16
    Avatar von windus1947
    249 Beiträge seit 09/2014
    Gracias
    29
    Ein so genanntes Tiny Haus auf Teneriffa braucht trotz Räder eine Baugenehmigung. Auf landwirtschaftlichem Grund geht gar nichts. Sogar ein Wohnwagen ohne ITV oder sobald er an Strom oder Wasser angeschlossen ist, muss genehmigt werden.

    Viel Glück mit der spanischen Bürokratie.

  19. Nach oben    #17

    19 Beiträge seit 03/2019
    Das sind hier ja viele gute Informationen. Ich habe gelesen, man darf auf Rustico-Grundstücken ab 10.000 Quadratmeter einen Geräteschuppen bauen. Darf der Wasser und Strom haben?

  20. Nach oben    #18
    Avatar von Briefträger
    aus Hückeswagen
    499 Beiträge seit 01/2013
    Gracias
    81
    Die 10.000 m² Regel ist Vergangenheit.

    Man darf so oder so nichts mehr ohne Baugenehmigung erstellen. Selbst den Abriss der eigenen Schwarzbaute darf man nicht ohne Genehmigung vornehmen.

    Multas gibt es reichlich und teuer!

  21. Nach oben    #19
    Avatar von pegeko
    aus Nordküste
    85 Beiträge seit 09/2017
    Gracias
    31
    Das Knifflige an der Sache mit dem Geräteschuppenbau ist, dass man die gesamte Fläche auch wirklich landwirtschaftlich bewirtschaften muss, bevor man überhaupt daran denken kann, ein Vorprojekt in Auftrag zu geben. Und man muss Mitglied der Bauernkammer sein.

    Wir haben das vor 20 Jahren gemacht, hatten die 2 ha Finca über 5 Jahre als landwirtschaftlichen Betrieb geführt. Dann haben wir den Bauantrag gestellt, dadurch das wir eine Familie mit jüngeren Kindern waren, kam das erst überhaupt in Frage. Als Einzelperson wird das sehr schwierig, den Bedarf nachzuweisen. Ohne Bedarfsnachweis geht nämlich gar nichts. Dazu leben wir seit über 30 Jahren hier, sprechen perfekt Spanisch und unsere Kinder sind Canarios, gingen im Ort zur Schule etc. das hat natürlich geholfen....dennoch war es ein Lotteriespiel, wir mussten finanziell in Vorlage gehen, ohne zu wissen ob wir Erfolg haben werden. Die Proyectos kosten viel Geld, Vermessungen, Ingenieure etc...das muss man alles teuer bezahlen.

    Es hat dann ca. 2 Jahre gedauert, bis wir die Genehmigung hatten.

  22. Nach oben    #20
    Avatar von windus1947
    249 Beiträge seit 09/2014
    Gracias
    29
    Früher war das ziemlich einfach aber heutzutage sollte man unbedingt zum Bauamt gehen. Könnte sonst eine teure Erfahrung sein.

  23. Nach oben    #21
    Avatar von pegeko
    aus Nordküste
    85 Beiträge seit 09/2017
    Gracias
    31
    Man sollte den Unterschied zwischen Baugrund (urbano) und landwirtschaftlichem Grund (rustico) kennen! Baugrundstücke auf Teneriffa können ja nach Lage die Preise von Deutschland mehrfach überschreiten, auch ist in einigen Gegenden die Grundstücksgröße entscheidend dafür, ob man bebauen darf.

    Ohne Baugenehmigung gibts massive Probleme. Es wird nicht gerne gesehen, wenn Ausländer irgendwelche Wohnwägen festsetzen oder Container aufstellen und dort drin wohnen während gleichzeitig den Einheimischen ihre kleinen, selbstgebastelten Hütten rigoros abgerissen werden.

  24. Nach oben    #22

    44 Jahre alt
    3 Beiträge seit 05/2022

    Container

    Hi, habe die gleiche Frage. Wieso sollte man eine Baugenehmigung benötigen für einen Container brauchen? Der ist nicht fest verbaut oder betoniert und bleibt beweglich! Für einen Wohnwagen brauche ich auch keine Baugenehmigung und darf ihn auf Agrarland abstellen.

  25. Nach oben    #23
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Mal abgesehen von dem völlig absurden Vergleich mit einem Wohnmobil, dürfen auch diese stets nur dort abgestellt und bewohnt werden, wo dies ausdrücklich erlaubt ist und der Flächennutzungsplan dies überhaupt vorsieht. Ich verstehe die naive Denkweise mancher Container- und Tiny-Haus-Enthusiasten nicht. Gemeinhin ist die Rechtslage hierzulande doch kaum anders als in Deutschland. Ein abgesetzter See-Container lässt sich nicht ohne weiteres bewegen und gilt somit als ortsfest ("immobil") und wird auch so eingestuft. Da selbst auf Agrar-Grundstücken gewisse optische Regeln einzuhalten sind, könnte ein nackter Container schnell als illegaler Schrott geahndet werden. Auf nachlässige Kontrollen würde ich mich künftig nicht mehr berufen.

    Zitat Zitat von sanmiguel Beitrag anzeigen
    Und dass man für ein Haus aus Containern eine Baugenehmigung von der Gemeinde erhält, halte ich für sehr fraglich, da so ein Konstrukt sich nicht harmonisch in das Landschaftsbild einfügen würde.
    Sich aus Containern ein Wohnhaus zusammenzustellen ist auf bebaubarem Grundstück mitsamt Architekten und behördlicher Genehmigungen grundsätzlich möglich. Natürlich mit der Auflage, dass sie eine adaptive Fassade bekommen, also verkleidet werden. Habe schon einige Containerhäuser auf Teneriffa gesehen, die fertiggestellt kaum von gemauerten Bauten zu unterscheiden sind. Mit allem Drum und Dran spart man wohl ungefähr ein Viertel der Kosten gegenüber herkömmlicher Bauweise.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20210224_161902.jpg   20210224_161710.jpg  

  26. Nach oben    #24

    44 Jahre alt
    3 Beiträge seit 05/2022
    Hallo Rainer, ich habe nicht vor in einem Container zu wohnen sondern möchte ihn landwirtschaftlich nutzen. In Deutschland kann meines Wissens auf meinem privat Gelände einen Container oder Wohnwagen abstellen oder nicht!?

  27. Nach oben    #25
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Nein, wie kommst du darauf? Auch in Deutschland darf man nicht ohne Genehmigung einen See-Container auf seinem Grundstück abstellen und hier auf Teneriffa auch nicht. Die zuständige Gemeindeverwaltung, vorrangig das oficina tecnica, gibt dir kostenlos Auskunft darüber, was, wo, wie möglich ist.

  28. Nach oben    #26
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    572 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    165
    Richtig! In Deutschland sind dauerhaft geparkte Wohnwagen ebenso ein Problem und Container gehen gar nicht! Einzig zeitlich begrenzt auf Baustellen und Geländen von Speditionen dürfen Container stehen.

  29. Armin P.´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  30. Nach oben    #27
    Avatar von Monoco
    65 Jahre alt
    aus Bergheim
    4 Beiträge seit 10/2023

    Tiny House auf Teneriffa

    Hallo miteinander.

    Ich überlege mir auf Teneriffa (Süd) ein kleines Grundstück zu kaufen und dann in meinem Wohnmobil dort zu wohnen und irgendwann später ein Tiny House darauf zu stellen. Was kann man von der Idee halten? Woran erkenne ich, ob ein Grundstück mit Wasser erschlossen ist?

    Liebe Grüße
    Moni

  31. Nach oben    #28
    Avatar von pegeko
    aus Nordküste
    85 Beiträge seit 09/2017
    Gracias
    31
    Offiziell darf man hier nicht im Wohnmobil leben, denn da kann man sich nicht anmelden. Dauerabstellen sowieso nicht. Wenn das erlaubt wäre, stünde wohl auf jedem Fleckchen Teneriffas ein Caravan, Container oder eine Hütte. In Deutschland ist das auch nicht erlaubt und wir sind auch EU und haben Gesetze und die sind teilweise sogar strenger als in Deutschland und die Strafen viel höher. Bewohnen darf man ausgewiesenes Bauland aber da muss man sich an den Bebauungsplan halten. Im Grunde ist alles wie in Deutschland, man geht zum Rathaus und fragt dort nach.

  32. pegeko´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  33. Nach oben    #29
    Avatar von Monoco
    65 Jahre alt
    aus Bergheim
    4 Beiträge seit 10/2023
    Herzlichen Dank

  34. Nach oben    #30
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057

    Sowas kommt von sowas...

    Städtebauliche Inspektoren von Güímar haben zahlreiche nicht genehmigte Aufbauten auf nicht bebaubaren Grundstücken in ihrem Landkreis festgestellt. Heute wurde durch die kanarische Polizei eine gerichtliche Versiegelung eines illegalen Bauwerks eingeleitet.

    https://www3.gobiernodecanarias.org/...pio-de-guimar/

    Die rechtswidrige Nutzung von Land und natürlichen Ressourcen kann als schwerwiegender Verstoß angesehen werden und mit Gefängnisstrafen von einem bis zu drei Jahren geahndet werden, zusätzlich zum Rückbau und Wiederherstellung des Bodens in den ursprünglichen Zustand.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Precintado-Guimar.jpg  

  35. Nach oben    #31

    aus San Eugenio Alto
    240 Beiträge seit 04/2017
    Gracias
    53
    Schaut euch nur mal die Wohnwagen-Zelt-Palettenstadt in El Puertito zwischen Adeje und Playa Paraíso im Süden der Insel an. Nach der letztjährigen Demonstration gegen den geplanten Neubau ist dort eine ganze Hippie-Siedlung aus Containern, Fertiggartenhäusern und Paletten entstanden.

  36. Andre951993´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  37. Nach oben    #32

    270 Beiträge seit 12/2019
    Gracias
    77
    Der nächste der vorbeiguckt könnte doch vielleicht ein paar Fotos machen und hier einstellen?

  38. Nach oben    #33
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.337 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.057
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Ich verstehe die naive Denkweise mancher Container- und Tiny-Haus-Enthusiasten nicht. Gemeinhin ist die Rechtslage hierzulande doch kaum anders als in Deutschland. Ein abgesetzter See-Container lässt sich nicht ohne weiteres bewegen und gilt somit als ortsfest ("immobil") und wird auch so eingestuft. Da selbst auf Agrar-Grundstücken gewisse optische Regeln einzuhalten sind, könnte ein nackter Container schnell als illegaler Schrott geahndet werden. Auf nachlässige Kontrollen würde ich mich künftig nicht mehr berufen.
    Ohne Genehmigung aufgestellte Container und Tiny-Häuser im Fokus der Behörden. Die Kanarische Aufklärungseinheit ist mit Drohnen im Einsatz auf der Suche nach solchen illegalen Behausungen...

    https://x.com/RTVCCanarias/status/1788662489590243557


+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Festivals auf Teneriffa (Minimal, House, Techno)
    Von spirit78 im Forum Essen, Trinken & Ausgehen auf Teneriffa
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.09.2017, 18:01
  2. House-Sitting auf Teneriffa
    Von Guido63 im Forum Private Immobilienanzeigen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.09.2017, 15:07

Lesezeichen für Tiny House / Containerhaus auf Teneriffa

Lesezeichen