Hallo zusammen,
ich würde gerne aus Containern ein kleines modulares Häuschen bauen.
Kennt sich damit Jemand aus bzw. hat einen Kontakt zu einer Firma hier vor Ort, den er empfehlen kann?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo zusammen,
ich würde gerne aus Containern ein kleines modulares Häuschen bauen.
Kennt sich damit Jemand aus bzw. hat einen Kontakt zu einer Firma hier vor Ort, den er empfehlen kann?
Vielen Dank im Voraus!
Einen nackten Container auf das Grundstück stellen ist verboten und wird auch nicht mehr wie früher geduldet (sonst könnte ich mir auch ein billiges Rural-Grundstück kaufen, einen Container darauf stellen und endlich auswandern). Und dass man für ein Haus aus Containern eine Baugenehmigung von der Gemeinde erhält, halte ich für sehr fraglich, da so ein Konstrukt sich nicht harmonisch in das Landschaftsbild einfügen würde.
Meines Wissens nach erstellen einige Unternehmen solche Fertighäuser in Containerweise. Dass eine Baugenehmigung grundsätzlich vorliegen muss, versteht sich von selbst.
mfg
posti
Stimmt, ohne Baugenehmigung läuft da gar nichts mehr. Da setzt sich keiner vom Bauamt mehr in die Nesseln und der nette Nachbar sorgt meist ganz schnell für den Polizeibesuch.
Ich habe eigentlich auch vor mir ein landwirtschaftliches Grundstück zu kaufen. Hat man die denn nicht die Chance auf dem Teilbereich einen Seecontainer aufzustellen und entsprechend auszubauen?
Das würde nur funktionieren wenn man beim Amt einen Hausgarten mit Stall, Schuppen, Strom- und Wasseranschlussanschluss beantragt und auch genehmigt bekommt.
Ist ziemlich abenteuerlich.
Auf einem landwirtschaftlichen Rustico Grundstück wirst du mit deinem Container arge Probleme bekommen. Dort ist lediglich eine Art Geräteschuppen gestattet, mehr nicht.
Ich weiß von anderen Leuten die das schon zu umgehen versuchten und dann erstaunt waren dass ihr Häuschen weil illegal wieder weg musste. Ich sehe bei uns oben immer wieder Hubschrauber die Kontrollflüge mit Kamera machen. Überlege es dir gut. Viele Grundstücksverkäufer sagen dass dies kein Problem sei, sie wollen schlussendlich nur verkaufen.
Das ist von Landkreis zu Landkreis etwas unterschiedlich, zumindest was Wohnwägen auf einem Rural-Grundstück angeht. Manche müssen mobil und angemeldet bleiben, andere nicht, mal ist ein Schuppen, mal nur ein Gewächshaus erlaubt. Kommt auf die Lage und die Größe des Grundstückes an. Eigentlich kann sowas nur jemand von der zuständigen Gemeinde verbindlich beantworten.
Danke für die Infos.
Ein Container als Wohnung auf einem Grundstück ist nur dann erlaubt, wenn das Gelände urbanizable oder urbana gilt. Die Strafen bei Verstößen sind exorbitant, wenn man erwischt wird.
Selbst ein Schuppen wird mittlerweile auf suelo rustico nur dann erlaubt, wenn er unabdingbar für den laufenden, landwirtschaftlichen Betrieb ist. Da kommen Herrschaften vom Cabildo aus Santa Cruz, die sich die Finca, die Anbauflächen etc pp ganz genau anschauen. Wenn es Ihnen gerechtfertigt erscheint, sagen sie dir die Stelle, wo Du ihn bauen darfst und wie groß er sein darf. Als Beispiel auf unserer Finca von fast 2 ha - durfte der Schuppen lediglich 5 qm groß sein, weil wir nur Obstbäume hatten.
Wenn das mit den Containern erlaubt wäre, wäre die Insel bald komplett voll damit und vollends verschandelt. Dagegen gehen sie massiv vor.
Hier steht, was man benötigt:
REQUISITOS PARA VIVIR EN UN CONTENEDOR MARÍTIMO
1-Tener un terreno en propiedad.
2-Saber que calificación tiene el terreno. urbano, rustico, terciario, etc. si no se sabe solicitar en el ayuntamiento “la cédula urbanística de la parcela”
3-Para poder construir de una manera en la parcela, esta parcela deberá ser urbanizable o urbana.
4-Si se puede construir en la parcela, habrá que saber cuales son las ordenanzas urbanísticas de la misma como la ocupación, edificabilidad, altura máxima, retranqueo, etc. estos datos están determinados por el plan general de ordenación urbana de la ciudad en cuestión y las ordenanzas particulares del mismo. algunas veces vienen determinados en la cédula urbanística.
5-Una vez planteado el encaje y volumen de la vivienda en la parcela por un arquitecto, se deberá redactar un proyecto de la obra a realizar.
6-Para obtener la licencia de obras (para poder construir), se deberá presentar en el ayuntamiento correspondiente el proyecto de obra. una vez pagadas las tasas de licencia, con más o menos tiempo, el ayuntamiento otorgará licencia de obra.
7-Se ejecuta la obra que haya determinado previamente el proyecto de obra, con la dirección de obra del arquitecto y la dirección de ejecución más la coordinación de seguridad y salud del aparejador o arquitecto técnico.
Leider vermitteln manch Alteingesessene immer noch abenteuerliche Geschichten über die vermeintlich richtige Vorgehensweise. Natürlich möchte niemand dafür bürgen und erst recht haben sie damit in den letzten Jahrzehnten keine eigenen Erfahrungen vorzuweisen. Geredet wird viel, weils ja früher so fantastisch funktioniert hat. Finde es sehr gut, dass hier mal Klartext darüber gesprochen wird, wie es inzwischen in der Praxis aussieht.
Inzwischen hat das Finanzamt von Teneriffa eigene Drohnen beschafft. Im vergangenen Jahr wurden so schon 5.000 illegale Bauten entdeckt. Dies gibt zahlreiche Strafen und Anzeigen gegen die Fehlbaren.
Hi, habe die gleiche Frage. Wieso sollte man eine Baugenehmigung benötigen für einen Container brauchen? Der ist nicht fest verbaut oder betoniert und bleibt beweglich! Für einen Wohnwagen brauche ich auch keine Baugenehmigung und darf ihn auf Agrarland abstellen.
Mal abgesehen von dem völlig absurden Vergleich mit einem Wohnmobil, dürfen auch diese stets nur dort abgestellt und bewohnt werden, wo dies ausdrücklich erlaubt ist und der Flächennutzungsplan dies überhaupt vorsieht. Ich verstehe die naive Denkweise mancher Container- und Tiny-Haus-Enthusiasten nicht. Gemeinhin ist die Rechtslage hierzulande doch kaum anders als in Deutschland. Ein abgesetzter See-Container lässt sich nicht ohne weiteres bewegen und gilt somit als ortsfest (immobil) und wird auch so eingestuft. Da selbst auf Agrar-Grundstücken gewisse optische Regeln einzuhalten sind, könnte ein nackter Container schnell als illegaler Schrott geahndet werden. Auf nachlässige Kontrollen würde ich mich künftig nicht mehr berufen.
Sich aus Containern ein Wohnhaus zusammenzustellen ist auf bebaubarem Grundstück mitsamt Architekten und behördlicher Genehmigungen grundsätzlich möglich. Natürlich mit der Auflage, dass sie eine adaptive Fassade bekommen. Habe schon einige Containerhäuser auf Teneriffa gesehen, die fertiggestellt kaum von gemauerten Bauten zu unterscheiden sind. Mit allem Drum und Dran spart man wohl ungefähr ein Viertel der Kosten gegenüber herkömmlicher Bauweise.
Hallo Rainer, ich habe nicht vor in einem Container zu wohnen sondern möchte ihn landwirtschaftlich nutzen. In Deutschland kann meines Wissens auf meinem privat Gelände einen Container oder Wohnwagen abstellen oder nicht!?
Nein, wie kommst du darauf? Auch in Deutschland darf man nicht ohne Genehmigung einen See-Container auf seinem Grundstück abstellen und hier auf Teneriffa auch nicht. Die zuständige Gemeindeverwaltung, vorrangig das oficina tecnica, gibt dir kostenlos Auskunft darüber, was, wo, wie möglich ist.
Sorry Patrick, das ist Halbwissen. Da gibt es von Bundesland zu Bundesland schon Unterschiedliche Rechte und dazu von Kommune zu Kommune etliche diverse Duldungen. Das bezieht sich jetzt auf "Wohnwagen" aufstellen.
Was einen Container betrifft, vergiss es. Keine, auch nur ach so kleine Chance in D die Gegend damit zu verschandeln.
Einzig auf Geländen von Speditionen dürfen Container stehen.
Lesezeichen