Ich habe mich mal mit dem Internet über Satellit befasst.
Da gibt es verschiedene Anbieter auf Teneriffa. Wer von euch hat schon Internet über Satellit auf Teneriffa?
Wer kennt Quantis?
Ich habe mich mal mit dem Internet über Satellit befasst.
Da gibt es verschiedene Anbieter auf Teneriffa. Wer von euch hat schon Internet über Satellit auf Teneriffa?
Wer kennt Quantis?
Haben den Anschluss von Quantis seit zwei Monaten. Läuft bis jetzt zuverlässig und schnell, insgesamt empfehlenswert. Die Installation der Sat-Anlage erfolgte innerhalb einer Woche nach Vertragsabschluss.
Inzwischen hörte ich von einigen Leuten dass es mit Quantis bei Regen, Wolken oder Nebel Probleme mit der Verbindung geben soll. Kannst Du bitte über Deine Erfahrungen berichten?
Bis jetzt habe ich keinerlei Einschränkungen bemerkt, weder bei Starkregen noch bei Wolken oder Nebel, was wir in Güimar doch öfter mal haben. Aber die angekündigte Geschwindigkeit von bis zu 20 MB werden nicht erreicht. Es ist kein Hochgeschwindigkeitsinternet, aber dafür arbeitet es zuverlässig und hat nicht die Schwankungen wie Vodafone.
Ich bin jetzt auch in der Situation, wo ich mich mit diesem Thema beschäftigen muss. Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt (Anbieter, Kosten, Qualität, usw.) die weiter helfen könnten? Lebe im Süden (La Jaca - Arico) und so wie es ausschaut, hat man hier keinen freien Anschluss mehr fürs Festnetz.
Also ich kann nun auf 10 Monate Nutzung mit Quantis zurückblicken und kann es nach wie vor uneingeschränkt empfehlen. Zuverlässig und recht schnell. Auch telefonieren kann man völlig problemlos. Je nach gewähltem Paket (ich habe QuantisMax33) bekommt man eine kostenlose Festnetznummer.
Hat schon mal jemand Astra DSL ausprobiert? Hier in Deutschland kann ich bis zu 22mBit im tooway-Verfahren erreichen. Nach Aussage von Astra soll das auch auf den Kanaren so gut funktionieren. Leider sind meine Spanischkenntnisse noch nicht gut genug um das nachzulesen. Aber grundsätzlich sollte das funktionieren.
Das Problem der aktuellen Satelliten ist die geostationäre Umlaufbahn in Höhe etwa 36.000 km über dem Äquator. Von Teneriffa aus gesehen sind das mehr als 40.000 km. Durch die enorme Distanz zwischen Erde und Satellit verursachen die Übertragungssysteme Wartezeiten und Verzögerungen auf der Übertragungsstrecke. Die Signale müssen von der Bodenstation aus zum Satelliten und von dort wieder zurück zur Erde geschickt werden. Zusammen wären das 80.000 km. Die Zeit dafür liegt bei etwa 270 ms. Hinzu kommt noch die Zeit für das Kodieren und Dekodieren des Signals, sowie Komprimieren und Dekomprimieren des Datenstroms. Paketlaufzeiten von 300 ms sind die Regel. Werden die Daten im Up- und Downlink über den Satelliten übertragen, dann verdoppelt sich die Paketlaufzeit nochmals.
Es wird Zeit für eine Gruppe aus mehreren Satelliten im niedrigen Erdorbit, damit die Signallaufzeiten wettbewerbsfähig werden. Für eine dauerhafte Verbindung braucht es dann natürlich hunderte oder tausende Satelliten, je nach Orbithöhe.
Zwei Wochen lief alles bestens und seit dem ist es die reinste Katastrophe. Nicht einmal ein Speedtest erkennt, das überhaupt eine Verbindung besteht. E-mails an Quantis werden nicht beantwortet, falls sie überhaupt abgeschickt werden können. Da die ihre Seite des Vertrags nicht erfüllen, werde ich nun einen Anwalt einschalten, damit ich nicht noch weitere 15 Monate für keinen Dienst bezahlen muss.
Wir hatten Probleme mit SkyDSL. Anfänglich lief es passabel aber dann wurde es immer langsamer. Oft reklamiert, laut Techniker immer alles in Ordnung. Dann kam ein Antennenbauer ins Haus, um zu überprüfen, ob ein Baum im Weg sein könnte, hat die Schüssel noch mal eine Stunde millimetergenau ausgerichtet. Aber die Geschwindigkeit blieb grottig.
Also bleibt nur, dass SkyDSL grundsätzlich Probleme hat, seine Technik bereitzustellen.
Von SkyDSL hatte ich übrigens erfahren, dass sie für Teneriffa gar keine Lizenz mehr haben. Neue Verträge seien nicht möglich. Vielleicht sind die schon auf dem absteigenden Ast.
Genau so etwas entsteht gerade mit Starlink.
Der kommerzielle Marktstart in Spanien ist für 2021 geplant.
https://www.starlink.com/
Auch wenn man Starlink auf Teneriffa noch nicht benutzen kann, sind die Satelliten schon gut beobachtbar. Leicht vorherzusagen mit der App von Heavens above.
https://heavens-above.com/Starlink.aspx
Ja, gerade eben über unserem Haus. Sieht aus, wie lang gezogenen Punkte.
Habe vorgestern wieder welche gesehen, mehrere Dutzend hintereinander aber jeweils nur ganz kurz.
Heute morgen sind 60 weitere Starlink-Satelliten auf den Weg gebracht worden. Schon heute Abend gegen 22 Uhr sind sie von Teneriffa aus fast wie an einer Perlenkette aufgeschnürt am Himmel zu sehen. Diese besondere Möglichkeit besteht immer nur kurz nach einem Start, wenn sie noch nah hintereinander fliegen.
Übrigens läuft schon die Beantragung und Bau der Bodenstationen für Starlink in Spanien.
Starlink-Internet ist in Spanien nun verfügbar für 99 Euro/Monat.
Leider müssen die Kanaren noch etwas warten, bis auch hier die Bodenstationen fertiggestellt sind.
Starlink senkt den Preis in Spanien auf 85 Euro/Monat.
Der monatliche Preis für Starlink wurde auf 70 Euro gesenkt. Das wird langsam konkurrenzfähig zu herkömmlichen Festnetz-Anschlüssen.
Nachdem die Preise jetzt schon gefallen sind wird es interessant.
Funktioniert Starlink denn nun auf Teneriffa? Es ist im Netz von geringer Bandbreite zu lesen. Kann man damit streamen?
Internet über Starlink funktioniert auf Teneriffa schon seit einer Weile und ist für Streaming mehr als ausreichend. Bandbreitenengpässe gibt es technisch bedingt in Metropolregionen mit Millionen Einwohnern, da die Kapazität einer Funkzelle mit anderen Kunden in derselben geteilt werden muss. Auf Teneriffa nicht zu befürchten, zumal die Netzleistung permanent erhöht wird. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres kamen mehr als 500 Satelliten hinzu. Für kommende Woche ist der erste Suborbitaltest des Starship geplant, mit dem künftig eine noch wesentlich leistungsfähigere Satelliten-Version ins All befördert werden kann.
Die Kosten sind vom Land abhängig. In Spanien betragen sie aktuell 70 Euro pro Monat sowie einmalig 300 Euro für die Geräte (Satelliten-Antenne und Modemrouter), in Kürze auch für 15 Euro monatlich zu mieten.
Danke für das Update.
Wenn der Starship-Testflug klappt könnten noch dieses Jahr weitere Starts der dann stärksten Rakete der Welt folgen. Dabei will SpaceX als Demonstrationslast schon funktionierende Starlinks der zweiten Generation mitnehmen. Sie wiegen einzeln über eine Tonne und sind 6 mal 3 Meter groß und werden im Weltraum ein 50qm Solarpanel ausfalten.
Ein interessanter Auswurfmechanismus.
Ab der Mitte dieses Videos: https://x.com/elonmusk/status/1533408313894912001
Eine herkömmliche Nutzlastverkleidung kann es nicht geben. Um die Kosten zu senken soll die neue Rakete wie heutige Flugzeuge ohne Wartung in wenigen Stunden erneut starten können. Die schon in Massenproduktion hergestellten Starlink V2 können nur mit dieser Rakete kostengünstig in den Orbit gebracht werden. Darum ist das Starship so ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau der Starlink-Konstellation.
Der Preis für Starlink-Internet auf Teneriffa beträgt jetzt 65 Euro/Monat.
Damit wurde der Preis nun schon zum dritten Mal in Folge gesenkt.
Nun hat Starlink den monatlichen Preis spanienweit auf nur noch 40 Euro/Monat gesenkt.
Lesezeichen