+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 24 von 24

Thema: Satellitenempfang deutschsprachiger TV-Sender auf Teneriffa

  1. #1
    Avatar von Sunseeker
    47 Jahre alt
    aus Deutschland
    111 Beiträge seit 01/2011
    Gracias
    11

    Satellitenempfang deutschsprachiger TV-Sender auf Teneriffa

    Hola

    weiß jemand wie es auf Teneriffa mit dem Satellitenempfang deutscher TV-Sender aussieht?

    Gracias

  2. Nach oben    #2
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071
    Deutschsprachige Fernsehsender werden überwiegend von SES mit Astra auf 19,2° Ost gesendet. Die sind auch auf den Kanaren problemlos zu empfangen.

    Die Sat-Schüssel muss hier aber etwas größer sein, da die Kanaren etwas schwächer bestrahlt werden. Seit der Digitalisierung sind aber keine Riesenantennenschüsseln mehr notwendig. Während in Zentraleuropa inzwischen Parabolspiegel ab 30 cm ausreichend sind, beträgt das empfohlene Minimum auf Teneriffa etwa 60 cm. Bei der Schüsselmontage auf Teneriffa ist außerdem der deutlich negative Kippwinkel zu beachten.


  3. Nach oben    #3

    58 Jahre alt
    aus La Orotava
    2 Beiträge seit 02/2012
    Es sollten wengistens 120 cm sein sonst gibt's ständig Grießeln bei Wolken.

  4. Nach oben    #4
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071
    Grießeln? Du schaust wohl noch analog?

    Größere Sat-Schüsseln waren früher für den analogen Sat-Empfang notwendig, sind heute aber überflüssig. Die Sendeleistung der Transponder wurde mit den letzten Satelliten sukzessive gesteigert. Statt mit 45 Watt, wie beim Astra 1A, senden die aktuellen Astra-Satelliten inzwischen mit deutlich mehr als 100 Watt. Mit der Digitalisierung seit 2012 ist die Ausstrahlung zusätzlich deutlich effizienter und die Abstrahlungsgeometrie der Antennen wurde so optimiert, dass besonders die Kanaren davon profitieren.

    Wenn ein Installateur für Astra-19,2° E nach 2010 noch Antennen mit mehr als 100 cm Durchmesser empfiehlt, hat er keine Ahnung oder will Geld abzocken oder beides.

  5. Nach oben    #5

    73 Jahre alt
    aus TFN
    17 Beiträge seit 05/2013
    Welche Sender kann man damit auf Teneriffa empfangen?

  6. Nach oben    #6
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071
    Sofern die Anlage auf den Astra 19.2 Ost ausgerichtet wird, können Stand heute auf Teneriffa alle gewohnten deutschen Programme empfangen werden...

    https://ses-astra.es/listado-de-canales

    Der Durchmesser einer Parabolantenne sollte laut dem Satellitenbetreiber SES auf Teneriffa mindestens 60 cm betragen. Man findet den Satelliten von Teneriffa aus in südöstlicher Himmelsrichtung, circa in 123° Azimut und 39° Elevation. Wegen der Randlage ist der Kippwinkel am LNB auf minus 40° einzustellen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken astra1m_original.jpg  

  7. Nach oben    #7

    aus El Médano - Granadilla de Abona
    79 Beiträge seit 04/2015
    Gracias
    23

    Gestörter Sat-Empfang

    Wenn Sie dieser Tage gegen 10:35 Uhr Bildstörungen haben, brauchen sie keinen neuen Fernseher. Jeweils um den 4. März und 6. Oktober scheint die Sonne am Vormittag für wenige Minuten direkt in Antennenschüsseln auf 19,2° Ost und stört somit kurzzeitig den Empfang auf Teneriffa.

  8. Nach oben    #8
    Avatar von Briefträger
    aus Hückeswagen
    514 Beiträge seit 01/2013
    Gracias
    81
    Wer kennt einen Lieferanten der größere Sat-Schüsseln von 130 bis 180cm Durchmesser für deutsches Sat-TV hierher liefern kann?

  9. Nach oben    #9
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071
    Zitat Zitat von Briefträger Beitrag anzeigen
    Wer kennt einen Lieferanten der größere Sat-Schüsseln von 130 bis 180cm Durchmesser für deutsches Sat-TV hierher liefern kann?
    Für ein größeres Fernsehbild braucht man einen größeren Fernseher und keine größere Antenne. Solche absurden Durchmesser sind heutzutage schlicht überdimensioniert und bringen dir keinen Vorteil. Seit der Digitalisierung in 2012 kann man die Signale beliebig weit und verlustfrei multiplizieren.

    Auf Teneriffa genügt zum Astra-19.2°-Empfang ein korrekt installierter Parabolspiegel zwischen 60 bis 80 cm. In Verbindung mit aufgetrennten LNB, Multi-Switches oder Kopfstationen kann man dank digitalem Empfang heute problemlos mehrere hundert Fernseher ohne Qualitätseinbußen an einer einzigen handelsüblichen 60er-Schüssel betreiben. Und das hier auf Teneriffa! Wenn man im Norden wohnt und unbedingt alle erdenklichen Unwetterreserven haben möchte, greift man meinetwegen zur 80cm-Klasse.

    Hochwertige Sat-Schüsseln empfehlen sich von Kathrein oder Technisat.

    Wenn die Schüsselgröße trotzdem nicht ausreicht, ist die Sat-Anlage entweder technisch veraltet oder nicht fachgerecht installiert oder beides. Wichtig ist nämlich die fachgerechte Einstellung der Antenne samt Drehung des Empfangsteils (LNB). Ohne diese Drehung würde sich die Empfangsleistung ungefähr halbieren und man bräuchte zum Ausgleich natürlich übergroße Antennenschüsseln.

  10. Nach oben    #10

    60 Jahre alt
    aus Süddeutschland
    51 Beiträge seit 08/2012

    60er Mobilantenne auf den Kanaren

    Mir hat jemand erzählt dass man mittlerweise mit einer automatischen Selfsat SNIPE V2 Antenne (das sind dieviereckigen auf Wohnmobilen) auf den Kanaren deutschen TV empfangen kann. Die Dinger sind angeblich mit einer runden 60er Antenne vergleichbar.

    Kann das jemand bestätigen - selber erlebt?

    Danke euch

  11. Nach oben    #11
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071
    Kommt bei selbstausrichtenden Mobilantennen immer auf das Modell drauf an. Wenn die Ausrichtungsautomatik auch Auto-Skew umfasst und die Werbeversprechungen in Bezug auf vergleichbare Parabolantennen-Durchmesser zutreffend sind, dann sollte das bei normalen Wetterbedingungen ausreichen.

  12. Nach oben    #12
    Avatar von ukwlutze
    71 Jahre alt
    12 Beiträge seit 12/2014
    Gracias
    1
    Ich bin schon zum fünften mal im Winter mit dem Wohnmobil hier. Ich habe eine selbstausrichtende 60cm-Schüssel und damit immer störungsfreien Empfang auf Teneriffa.

  13. Nach oben    #13

    70 Jahre alt
    aus Buenavista
    3 Beiträge seit 10/2019

    Kippwinkel

    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Man findet den Satelliten von Teneriffa aus in südöstlicher Himmelsrichtung, circa in 123° Azimut und 39° Elevation. Wegen der Randlage ist der Kippwinkel am LNB auf minus 40° einzustellen.
    Und in welche Richtung dreht man den?

  14. Nach oben    #14
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071
    Wenn man vor dem Parabolspiegel steht, muss der LNB um 40° im Uhrzeigersinn verdreht sein, damit die Polarisierung korrekt zwischen horizontal und vertikal aufgetrennt werden kann. Die Drehung hat bei deutschen Anlagen schon lange keine praktische Bedeutung mehr. Die Antennen der Astra-Satelliten auf 19,2° Ost wurden nämlich in Rücksicht auf Deutschland um 7° verdreht, damit bei senkrechter Montage des Empfangsteils keine Empfangseinbußen resultieren. Auf Teneriffa beträgt der Kippwinkel für Astra 19.2° Ost jedoch fast 47°, weshalb nach Abzug der 7° eben diese 40° am LNB einzustellen sind.

  15. Nach oben    #15
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071

    Position 19,2° Ost bekommt Verstärkung

    Gute Nachrichten für den Fortbestand deutschen Satellitenfernsehens. Dank alternativer Verbreitungswege ist der kostenlose Satellitenempfang keine Selbstverständlichkeit mehr. Für viele Sender besteht hier ein erheblicher Kostenfaktor. Umso erfreulicher, dass SES nun zwei Nachfolger in Auftrag gibt.

    https://x.com/ses_satellites/status/1461386246714974216

    Astra 1P und 1Q sollen vor allem kostengünstiger sein und ab 2024 die alten Satelliten auf Position 19,2° Ost ersetzen, die ihre geplante Betriebszeit dann bereits überschritten haben.

  16. Rainer´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  17. Nach oben    #16

    10 Beiträge seit 07/2016
    Gracias
    1
    Wir sind gerade dabei ein Haus mit deutschem TV auszurüsten. Wenn ich das richtig verstanden habe, reicht auf Teneriffa eine normale Sat-Antenne?

  18. Nach oben    #17
    Avatar von MeinerEiner
    59 Jahre alt
    aus San Eugenio Alto
    565 Beiträge seit 04/2015
    Gracias
    131
    Ich nutze auch Sat-TV mit einer ganz normalen Parabolantenne. Wegen der Meeresluft empfehle ich eine Qualitätsantenne, die nicht rosten kann. Dann hat man auch keinerlei Folgekosten.

    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Gute Nachrichten für den Fortbestand deutschen Satellitenfernsehens. Dank alternativer Verbreitungswege wie dem Internet ist der kostenlose Satellitenempfang keine Selbstverständlichkeit mehr.
    Das immer teurer werdende Internetstreaming wäre für mich keine Alternative.

  19. MeinerEiner´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  20. Nach oben    #18
    Avatar von Sunseeker
    47 Jahre alt
    aus Deutschland
    111 Beiträge seit 01/2011
    Gracias
    11
    Ich habe folgende Installation selbst vorgenommen...

    Parabolantenne: https://www.amazon.de/gp/product/B00AC2DRAG/
    UV-festes Außenkabel: https://www.amazon.de/gp/product/B0183SQS6A/
    Innenkabel: https://www.amazon.de/gp/product/B012U00XBS/
    F-Stecker: https://www.amazon.de/dp/B00P6MGGS2/

    Zusätzlich buchen wir alle paar Monate mal Netflix.

  21. Nach oben    #19
    Avatar von remende
    278 Beiträge seit 06/2012
    Gracias
    57
    Auf meinem Wohnmobil habe ich eine automatisch-ausrichtbare Sat-Anlage und damit auch noch auf El Hierro und La Palma besten Empfang.

  22. remende´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  23. Nach oben    #20
    Avatar von ThomasHerzog
    61 Jahre alt
    aus El Sauzal + Hanau
    230 Beiträge seit 12/2015
    Gracias
    129
    Wir haben bei unserem Haus auf Teneriffa auch nur eine normalgroße Sat-Schüssel für drei Wohneinheiten.

  24. Nach oben    #21
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071

    Astra 1P auf dem Weg...

    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Gute Nachrichten für den Fortbestand deutschen Satellitenfernsehens. Dank alternativer Verbreitungswege ist der kostenlose Satellitenempfang keine Selbstverständlichkeit mehr. Für viele Sender besteht hier ein erheblicher Kostenfaktor. Umso erfreulicher, dass SES nun zwei Nachfolger in Auftrag gibt.

    https://x.com/ses_satellites/status/1461386246714974216

    Astra 1P und 1Q sollen vor allem kostengünstiger sein und ab 2024 die alten Satelliten auf Position 19,2° Ost ersetzen, die ihre geplante Betriebszeit dann bereits überschritten haben.
    Der erste der beiden bestellten Satelliten ist soeben ins All geschossen worden und wird in Kürze eine geostationäre Umlaufbahn in fast 36.000 km Entfernung zur Erde einnehmen. Die Positionierung und Inbetriebnahme wird voraussichtlich Anfang 2025 erfolgen.

    https://x.com/SpaceX/status/1803900982696308743
    https://x.com/SES_Satellites/status/1803930424793796895

    Auch das neue Modell Spacebus NEO 200 von Thales Alenia Space wäre dazu in der Lage, die Kanarischen Inseln gut abzudecken. Es verfügt über 80 Transponder, die bis zu 500 HDTV-Kanäle gleichzeitig übertragen können. Astra 1P wäre technisch dafür ausgelegt, zwei bis drei der älteren Satelliten zu ersetzen.

    https://x.com/SES_Satellites/status/1800886660600680799

    2027 soll Astra 1Q als Verstärkung folgen.

  25. Rainer´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  26. Nach oben    #22
     Unterstützer/in Avatar von MiLe
    60 Jahre alt
    aus Fasnia
    324 Beiträge seit 04/2022
    Gracias
    100
    Bin gespannt, ob sich an der Sendeleistung was ändert. Da meine 80er Schüssel durch ein Vordach zu ca. 30% abgedeckt ist, bin ich auf einigen Transpondern bei Schlechtwetter schon am Limit. Für die Standard-Sender reicht's dagegen immer.

    Über die Sendeleistung im Verhältnis zur bisherigen Flotte konnte ich bisher nix verwertbares herausfinden, auch nicht, ob und wann die alten abgeschaltet werden. Markige Werbesprüche sprechen von einer besseren Bildqualität, was ich mir bei DVB-S2 nur schwerlich vorstellen kann, so lange das abgestrahlte Signal sauber aufgefangen wird. Eine Verbesserung der Sendestärke könnte aber eben an kritischen Orten für einen stabileren Empfang sorgen.

    Wenn ich die Ankündigungen richtig verstehe, hat Astra 1P nur einen Widebeam (also Kontinent). 1Q soll dann auch Nebenbeams bieten (für die Kanaren z.B.), der Start soll aber auf 2026 verschoben werden. Bleibt zu hoffen, dass bis dahin die Astra Satelliten, die uns hier versorgen, weiter in Betrieb bleiben.

  27. Nach oben    #23
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071
    Mach dir keine Sorgen. Meistens befinden bzw. verbleiben stets mehrere Satelliten auf der Position oder können hinbeordert werden, um füreinander einzuspringen.

    Die Sendeleistung der Transponder wäre sowieso nur ein Faktor unter vielen unbekannten, da es sich um ein neues Modell handelt. Natürlich wird das Bild durch die neuen Satelliten nicht automatisch besser. Wenn SES von besserer Qualität spricht, dann meinen sie die Leistungssteigung insgesamt wie die gestiegene Zahl der Transponder, die hochauflösendes Fernsehen übertragen können. Das schafft Raum für höhere Bitraten und vielleicht kommt dann auch ARD und ZDF mal auf die Idee in 4K/UHD oder zumindest richtiges HDTV mit 1060 statt nur 720 Zeilen anzubieten. Auf einem großen Fernseher ist ARD und ZDF via Satellit wirklich eine beschämende Zumutung, angesichts der heutigen Möglichkeiten.

  28. Nach oben    #24
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.439 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.071
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Der erste der beiden bestellten Satelliten ist soeben ins All geschossen worden und wird in Kürze eine geostationäre Umlaufbahn in fast 36.000 km Entfernung zur Erde einnehmen. Die Positionierung und Inbetriebnahme wird voraussichtlich Anfang 2025 erfolgen.

    https://x.com/SpaceX/status/1803900982696308743
    https://x.com/SES_Satellites/status/1803930424793796895
    Astra 1P ist nach erfolgreichen Tests betriebsbereit und hat bald seine Zielposition erreicht...

    https://x.com/SES_Satellites/status/1869656800670122434
    https://www.ses.com/press-release/as...-across-europe

    Astra 1P ist nun dafür bestimmt, zwei bis drei der älteren Satelliten abzulösen. Von der bevorstehenden Umstellung werden wir in der Regel nichts bemerken.


+ Auf Thema antworten

Ähnliche Themen

  1. Deutschsprachiger Urologe auf Teneriffa
    Von Ex Nespresso im Forum Erledigungen und Einkäufe auf Teneriffa
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.03.2025, 21:08
  2. Deutschsprachiger Taxifahrer Teneriffa Süd
    Von Womo im Forum Teneriffa-Reisen, Flüge & Urlaubsplanung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2023, 12:14
  3. Möglichst deutschsprachiger Architekt gesucht!
    Von Briefträger im Forum Erledigungen und Einkäufe auf Teneriffa
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.01.2019, 08:02
  4. Guter deutschsprachiger Arzt im Raum El Medano / Los Abrigos
    Von HelGa im Forum Nachrichten & Allgemeines zu Teneriffa
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.09.2017, 11:19

Lesezeichen für Satellitenempfang deutschsprachiger TV-Sender auf Teneriffa

Lesezeichen