Hola
weiß jemand wie es auf Teneriffa mit dem Satellitenempfang deutscher TV-Sender aussieht?
Gracias
Hola
weiß jemand wie es auf Teneriffa mit dem Satellitenempfang deutscher TV-Sender aussieht?
Gracias
Ja, du kannst auf den Kanaren auch den gewohnten Astra 19,2° Ost empfangen.
Die Sat-Schüssel muss hier aber entsprechend groß genug sein, da die Kanaren als Randgebiet schwächer abgedeckt werden. Während in Deutschland seit der Digitalisierung Schüsseln ab 30 cm völlig ausreichend sind, beträgt das Minimum hier immer noch rund 60cm. Mit Schlechtwetter-Reserve empfiehlt sich daher eine Parabolantenne der 80-90cm-Klasse.
Es sollten wengistens 120 cm sein sonst gibt's ständig Grießeln bei Wolken.
Ich kenne einen deutschen Installateur auf Teneriffa, der hat mich ordentlich beraten und mir eine deutsche Marken-Schüssel mit 85cm Durchmesser installiert. Wir haben drei Fernseher dran hängen und auch bei Unwetter noch nie Aussetzer gehabt.
Grießeln? Schaust du noch analog?
Größere Sat-Schüsseln waren früher für den analogen Sat-Empfang notwendig, sind heute aber überflüssig. Ende 2012 wird die analoge Ausstrahlung von Astra endgültig abgeschaltet. Die effektive Sendeleistung der Transponder wurde mit jedem neuen Satelliten sukzessive gesteigert bzw. die Abstrahlungsgeometrie optimiert. Mit der Umstellung zur Digitalisierung wurde die Ausstrahlung nun nochmals deutlich effizienter. Davon haben vor allem Randgebiete wie die Kanaren profitiert.
Wenn ein Fachbetrieb für Astra-Empfang heute noch größere Schüsseln als 100cm empfiehlt, hat er keine Ahnung oder will Geld abzocken oder beides.
Ich würde auch gerne wissen, wie das mit dem Sat-Empfang deutscher Sender auf Teneriffa funktioniert. Sat-Anlage installieren lassen ist klar. Nur was kann man damit auf Teneriffa für Sender empfangen?
Sofern die Anlage auf den Astra 19.2 Ost ausgerichtet wird, können auf Teneriffa alle gewohnten deutschen Programme empfangen werden. Das macht keinen Unterschied zu Deutschland. Der Durchmesser einer Parabolantenne sollte auf Teneriffa mindestens 60 cm betragen. Man findet den Satelliten im Südosten, circa in 123° Azimut und 39° Elevation. Der Kippwinkel am LNB sollte minus 40° betragen.
Weitere Infos und Senderlisten:
https://de.astra.ses/
Ich bin schon zum fünften mal im Winter mit dem Wohnmobil hier. Ich hatte mit meiner 60cm-Schüssel immer guten Empfang. Es gibt auch mittlerweile kleine, preiswerte Automatikantennen, die auf den Kanaren ebenfalls funktionieren.
Sie brauchen heute keinen neuen Fernseher, wenn Sie gegen 10.30 Uhr im TV Bildstörungen haben. Immer Anfang März & Oktober, um den Frühlings-und Herbstanfang, scheint die Sonne jeweils für wenige Minuten direkt in Ihre SAT-Anlage (19,2° Ost) und stört den Empfang.
Wer kennt einen Lieferanten der größere SAT-Spiegel von ca. 130 bis 180cm Durchmesser für deutsches Sat-TV hierher liefern kann?
Was soll das bitte bringen? Für ein größeres Fernsehbild brauchst du einen größeren Fernseher aber keine größere Schüssel. Solche Durchmesser sind heutzutage schlicht überdimensioniert und bringen keinen Vorteil. Wie bereits mehrfach kommentiert, reicht auf Teneriffa zum Astra-19.2°-Empfang eine korrekt installierte 60er Schüsseln aus. Wenn das wirklich nicht ausreicht, ist die Sat-Anlage entweder technisch veraltet oder nicht fachgerecht installiert oder beides.
Ich habe eine Vermutung, warum es manchmal zu Problemen bei normalgroßen Schüsseln kommt. Ich tippe auf eine nicht-fachgerechte Installation, z. B. indem der Kippwinkel der LNB nicht korrekt eingestellt wurde. Dieser Kippwinkel (auch LNB-Tilt oder Skew genannt) hat in Bezug auf Sat-Anlagen in Deutschland seit einigen Jahren keine praktische Bedeutung mehr. Der Satellit mit den deutschen Programmen ist nämlich in Rücksicht auf Deutschland um 7° verdreht, wodurch bei Außerachtlassung dieser Einstellung keinerlei Empfangseinbußen resultieren. Auf Teneriffa beträgt der Kippwinkel für den Astra 19.2° Ost allerdings fast 47°, womit nach Abzug der 7° noch 40° am LNB einzustellen sind. Ohne diese Drehung würde sich die Empfangsleistung am LNB ungefähr halbieren und man bräuchte zum Ausgleich natürlich übergroße Antennenschüsseln.
In Verbindung mit aufgetrennten LNBs, Multi-Switches oder Kopfstationen kann man dank digitalem Empfang heute problemlos mehrere hundert Fernseher ohne Qualitätseinbußen an einer einzigen handelsüblichen 60er-Schüssel betreiben. Und das hier auf Teneriffa! Wenn man im Norden wohnt und Unwetterreserven haben möchte, greift man meinetwegen zu 80 oder 90cm Durchmesser.
Hochwertige Sat-Schüsseln empfehlen sich von Kathrein oder Technisat.
Mir hat jemand erzählt dass man mittlerweise mit einer automatischen Selfsat SNIPE V2 Antenne (das sind dieviereckigen auf Wohnmobilen) auf den Kanaren deutschen TV empfangen kann. Die Dinger sind angeblich mit einer runden 60er Antenne vergleichbar.
Kann das jemand bestätigen - selber erlebt?
Danke euch
Kommt bei selbstausrichtenden Mobilantennen immer auf das Modell drauf an. Wenn die Ausrichtungsautomatik auch Auto-Skew umfasst und die Werbeversprechungen in Bezug auf vergleichbare Parabolantennen-Durchmesser zutreffend sind, dann sollte das bei normalen Wetterbedingungen ausreichen.
Theoretiker-Antwort (ohne eigene Erfahrung, da Kabelkunde): SAT-TV müsste störungsfreier als in D funktionieren, da wir hier u.a. erheblich näher am Äquator empfangen.
Auf meinem Wohnmobil habe ich eine 90er Automatik SAT Anlage und sogar auf El Hierro y La Palma besten Empfang.
Saludos
Lesezeichen