+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 33 von 44

Thema: Fahrradfahren auf Teneriffa

  1. #1
    Avatar von Montanara
    53 Jahre alt
    27 Beiträge seit 04/2010

    Fahrradfahren auf Teneriffa

    Guten Tag,
    ich überlege im nächsten Urlaub meinen Fahrradhelm einzupacken und mir ein Fahrrad auf Teneriffa auszuleihen. Ich stell es mir aber etwas schwierig vor, da es meiner Erinnerung nach keine Radwege gibt, sondern nur Straßen, die man sich mit dem motorisierten Verkehr teilen muss und ansonsten Geröll- und Schotterwege. Darum bin ich gespannt.
    Wer hat Erfahrungen mit dem Radfahren auf Teneriffa und welche Fahrradstrecken sind zu empfehlen?

  2. Nach oben    #2

    60 Jahre alt
    26 Beiträge seit 04/2010
    Spezielle Radwege wie in Deutschland gibt es auf Teneriffa eigentlich nicht. Außer für Extrem-Biker halte ich die Insel für wenig geeignet, um sie mit dem Drahtesel zu erkunden.
    Es geht oft stark bergauf und bergab und das macht sicher wenig Spaß. Fahrradverleiher gibt es aber trotzdem jede Menge, weil hier viele Sportler trainieren.


  3. Nach oben    #3

    80 Jahre alt
    aus Stuttgart
    1 Beiträge seit 04/2012
    Freunde haben mich auch davor gewarnt, Fahrradfahren sei auf Teneriffa viel zu gefährlich wegen dem Verkehr. Aber es gibt doch sicher ein paar schöne Fahrradtouren abseits der befahrenen Straßen?

  4. Nach oben    #4

    aus El Médano - Granadilla de Abona
    79 Beiträge seit 04/2015
    Gracias
    23
    Fahrradfahren geht prima im Süden, weil es da keine großen Steigungen gibt. Aber eine Richtung geht halt immer gegen den Wind und viele Straßen sind wirklich lebensgefährlich für Radfahrer.

  5. Nach oben    #5

    5 Beiträge seit 07/2020
    Gracias
    2
    Ich nutze für meine Fahrradtouren auf Teneriffa verschiedene Apps. Die Touren plane ich üblicherweise mit Komoot. Denn dort kann man seine Tour so weit optimieren, dass man an vielen schönen Stellen vorbeikommt (wenn es nicht nur darum geht schnell ans Ziel zu kommen) und bekommt sogar noch den Untergrund für jeden Streckenabschnitt genau angezeigt. Das funktioniert erstaunlich gut. Man kann dann auch mit der App navigieren und zum Strom sparen so konfigurieren, dass der Bildschirm nur eingeschaltet wird, wenn man abbiegen muss. Die Funktion benötige ich durch das Akkupack nicht und benutze zur Navigation deshalb auch eine andere App.

    Zur allgemeinen Navigation ist Google Maps natürlich immer gut geeignet, seit es die Möglichkeit gibt Offline-Karten herunterzuladen, ist es auch ohne ständiges Internet kein Problem. Aber da ich die auf Komoot geplanten Touren abfahren möchte, geht das mit OSMand besser. Dort werden die Karten sowieso offline heruntergeladen, Quelle ist Openstreetmap. Der Vorteil dieser Karten: in der Regel sind auch kleinste Pfade in Wäldern verzeichnet, die bei Google oft fehlen (obwohl es dort in den letzten 2 Jahren deutlich besser geworden ist). Ich lade also die GPX-Datei von Komoot herunter und importiere die Datei in OSMand. Dann kann ich dort die Navigation starten und kann die vorgeplante Tour als Navigations-Route auswählen. So lasse ich mich dann durch die Weltgeschichte navigieren und habe immer gute Ergebnisse. Da natürlich manchmal die vorgeplanten Wege dann nicht erreichbar sind, kann man trotzdem sehr schnell alternative Strecken auf der Karte erkunden und seine Tour entsprechend anpassen.

    OSMand ist auch kostenlos, ich glaube in der kostenlosen Variante kann man aber nur eine begrenzte Anzahl Offline-Karten herunterladen. Ich zahle für unbegrenzte Downloads 8 Euro im Jahr, es gibt aber auch die Möglichkeit für einen Monat 2 Euro zu zahlen. Bei OSMand hat man ebenfalls die Möglichkeit sich Wikipedia- und WikiVoyage-Artikel auf der Karte einblenden zu lassen (und sie vorher für den Offline-Betrieb herunterzuladen). So sieht man nicht nur ein(e) schöne(s) Gebäude/Statue/Region/etc., sondern hat auch direkt ein paar Infos dazu parat.

    Für mich die perfekte Kombi. Ich würde jedenfalls niemals ein separates Navi kaufen, wenn man eh schon ein vernünftiges Smartphone hat.

  6. TachoKilo´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  7. Nach oben    #6
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Vielen Dank für diesen genialen Beitrag.

  8. Nach oben    #7
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169

    Santa Úrsula - La Laguna mit dem Fahrrad

    Gibt es eine Strecke von Santa Ursula nach La Laguna auf der man radeln kann?

  9. Nach oben    #8
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.455 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.077
    Google Maps (und vermutlich auch die Karte von Apple) besitzt einen Fahrrad-Modus.

    Berechnete Strecke mit dem Fahrrad: 1 h 49 min (23,1 km)
    https://maps.app.goo.gl/6SiobBuRvCPgPENe6

    Santa Úrsula
    Dirígete por Ctra. Vieja
    1,5 km

    En la rotonda, toma la tercera salida en dirección Calle Santo Domingo
    100 m

    Gira a la derecha para continuar en Calle Santo Domingo
    1,1 km

    En la rotonda, toma la segunda salida
    94 m

    Gira a la izquierda hacia Carr. Vía de Servicio
    160 m

    Gira a la derecha hacia Carr. Vía de Servicio
    23 m

    Gira a la derecha hacia Carr. Vía de Servicio
    500 m

    Gira a la izquierda
    350 m

    Gira a la derecha
    220 m

    Gira a la izquierda hacia Carr. via de Servicio tf
    120 m

    En la rotonda, toma la segunda salida en dirección Carr. via de Servicio tf
    2,2 km

    Gira a la izquierda hacia C. Acentejo/TF-1224
    Continúa hacia TF-1224
    1,9 km

    Gira a la derecha hacia Carr. Los Ángeles/TF-1224
    900 m

    Gira a la derecha hacia C. de la Amargura
    76 m

    Gira a la izquierda hacia C. de la Amargura
    46 m

    Gira a la derecha hacia C. Sierva de Dios
    84 m

    Gira a la izquierda hacia C. San Pedro
    42 m

    Gira a la derecha hacia C. San Pedro
    46 m

    Continúa por C. Padre Julian de Armas
    47 m

    Gira a la izquierda hacia Rda. del Padre Julian de Armas
    100 m

    Gira a la derecha hacia C. San Nicolás
    Camina con tu bicicleta
    290 m

    Gira a la izquierda hacia C. Herrera
    Camina con tu bicicleta
    8 m

    Gira a la derecha hacia C. San Nicolás
    Camina con tu bicicleta
    450 m

    Gira a la izquierda para continuar por C. San Nicolás
    Camina con tu bicicleta
    240 m

    Gira a la izquierda hacia Carr. Gral. del Nte./C. Cr C 820/TF-152
    10,6 km

    En la rotonda, toma la segunda salida en dirección C. Marqués de Celada
    550 m

    Continúa por C. Adelantado
    300 m

    Gira a la derecha hacia C. el Tizon
    47 m

    Gira a la izquierda hacia C. Herradores
    500 m

    Gira a la derecha hacia Av. Trinidad
    La Laguna

  10. Rainer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  11. Nach oben    #9
     Unterstützer/in Avatar von abindiesonne
    aus BW / Los Realejos
    310 Beiträge seit 06/2023
    Gracias
    177
    Ach du grüne Neune... der gesamte, vorgeschlagene Radelweg (außer dem Fußgängerübergang über die TF5) nutzt normale Straßen, die auch von allen anderen Verkehrsteilnehmern genutzt werden. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das ein entspannter Radelausflug wird, wie im fahrradwegverwöhnten Deutschland. Solltest du den Hin- und Rückweg per Fahrrad unverletzt überstehen, hast du dir eine Urkunde verdient.

  12. Nach oben    #10
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Google Maps (und vermutlich auch die Karte von Apple) besitzt einen Fahrrad-Modus.

    Berechnete Strecke mit dem Fahrrad: 1 h 49 min (23,1 km)
    https://maps.app.goo.gl/6SiobBuRvCPgPENe6
    Herzlichen Dank, das hat mich sehr weiter gebracht, die Option von Zuhause aus mit Google Maps zu planen war mir neu. Jetzt nachdem ich es versucht habe gehe ich ganz entspannt an künftige Radtouren ran.

    Zitat Zitat von abindiesonne Beitrag anzeigen
    Solltest du den Hin- und Rückweg per Fahrrad unverletzt überstehen, hast du dir eine Urkunde verdient.
    Da haben wir schon andere Touren mit dem Rad gemacht. Z.B. rund um den Gardasee mit all seinen Tunnels. Wenn du das durch hast, schreckt dich nichts mehr ab.

    L.G. Armin

  13. Nach oben    #11
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.455 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.077
    Es gibt bei Google-Maps sogar die bequeme Funktion, sich Routen vom heimischen Computer ans Handy schicken zu lassen. Vorausgesetzt, beide Geräte sind mit demselben Google-Konto angemeldet. Mit den Pendants von Apple kenne ich mich nicht aus aber vermute, dass es dort ähnliche Möglichkeiten gibt.

  14. Nach oben    #12
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Jepp, bis dahin und noch weiter bin ich nach deiner Empfehlung bereit abgetaucht.

    Unglaublich was Google Maps bereits über unsere Mobilität aufgezeichnet hat. Minutiös kann ich alles einsehen. Sogar bis Vietnam vor 8 Jahren, jeden Tag und jeder Ort.

  15. Nach oben    #13
     Unterstützer/in Avatar von abindiesonne
    aus BW / Los Realejos
    310 Beiträge seit 06/2023
    Gracias
    177
    Das ist doch toll! Und völlig kostenfrei.

  16. Nach oben    #14
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Schon in jungen Jahren habe ich herausgefunden das nichts "umsonst" ist, du bezahlst am Ende für alles.

  17. Nach oben    #15
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.455 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.077
    Das ist richtig. Man bezahlt mit seinen Daten. Die Nutzen-Risiko-Abwägung muss jeder für sich selbst vornehmen. Die Datenaufzeichnung bei Google Maps kann man mit einem Klick abstellen...

    https://myactivity.google.com/activi...tings=location

  18. Nach oben    #16
     Unterstützer/in Avatar von MiLe
    60 Jahre alt
    aus Fasnia
    324 Beiträge seit 04/2022
    Gracias
    102
    Wo treibt man sich hier mit dem MTB rum? Mir fehlt langsam mal eine Tour durch den Wald. Da ich nur eher ungerne mit dem Auto zum biken fahre, bewege ich mich überwiegend in meiner Gegend von Arico bis Güímar auf der Straße. Alles abseits der Hauptstrecke wird meist so steil, dass mir das zu heftig wird. Aber für eine Tour würde ich den Krempel auch mal ins Auto schmeißen. Bin aber leider nicht so fit, wie ich es gerne wäre - die blöden Glimmstengel lassen grüßen.

  19. Nach oben    #17
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Zitat Zitat von MiLe Beitrag anzeigen
    Mir fehlt langsam mal eine Tour durch den Wald.
    Zum Beispiel von La Laguna nach Las Mercedes und dann auf der TF-12 durch das Anaga nach San Andrés. Von dort zurück radeln nach S/C, mit der Tram wieder hoch mit dem Rad nach La Laguna.

  20. Nach oben    #18
    Avatar von adventure-team
    62 Jahre alt
    aus Los Gigantes
    40 Beiträge seit 10/2024
    Gracias
    10
    Was das Mountainbiken angeht, plane ich immer Rundkurse, da ich mit dem Auto erstmal die ersten 1000 Höhenmeter erledige. Gibt tolle Runden oberhalb La Montañeta und Arenas Negras, aber auch oben in La Esperanza. Fahre mittlerweile mit e-Bike oder normal, je nach Tagesform oder was die anderen fahren. Fahre aber nur Waldwege oder Trails. Normale Straßen meide ich. Ist mir zu langweilig und zu viele Abgase.

  21. Nach oben    #19
     Unterstützer/in Avatar von MiLe
    60 Jahre alt
    aus Fasnia
    324 Beiträge seit 04/2022
    Gracias
    102
    Zitat Zitat von Armin P. Beitrag anzeigen
    Zum Beispiel von La Laguna nach Las Mercedes und dann auf der TF-12 durch das Anaga nach San Andrés. Von dort zurück radeln nach S/C, mit der Tram wieder hoch mit dem Rad nach La Laguna.
    Ähhh... ich glaube, da überschätzt du meine Möglichkeiten gewaltig. So 'ne Tour mache ich allenfalls mit dem Motorrad, aber sicher nicht mit dem 2-Zylinder Eintakter

  22. Nach oben    #20
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Okay, bin davon ausgegangen dass Du, wie wir "Stromtreter" bist. Mit dem Pedelec ist es machbar in unserem Alter Ü60 und dabei den Glimmstängel fröhnend. Aber auch mit dem Möppi ne geile Tour.

  23. Nach oben    #21
     Unterstützer/in Avatar von MiLe
    60 Jahre alt
    aus Fasnia
    324 Beiträge seit 04/2022
    Gracias
    102
    also die Strecke durch's Anaga (TF12) halte ich für's Fahhrad schon für grenzwertig. Die ist sehr schmal und ganz überwiegend schlecht einsehbar, so dass ich das zum Einen für den Radfahrer für recht gefährlich halte, zum anderen möchte ich auch nicht über viele Kilometer als Verkehrshindernis durch die Gegend gondeln.
    Immerhin wurde sie kürzlich neu asphaltiert (bis auf wenige hundert Meter in der Mitte - warum auch immer), nachdem die Kabelverlegung in der Fahrspurmitte eine blöde Rinne hinterlassen hatte - besonders mit dem Moped wenig vertrauenerweckend.

  24. Nach oben    #22
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Zitat Zitat von MiLe Beitrag anzeigen
    also die Strecke durch's Anaga (TF12) halte ich für's Fahhrad schon für grenzwertig. Die ist sehr schmal und ganz überwiegend schlecht einsehbar, so dass ich das zum Einen für den Radfahrer für recht gefährlich halte, zum anderen möchte ich auch nicht über viele Kilometer als Verkehrshindernis durch die Gegend gondeln.
    Immerhin wurde sie kürzlich neu asphaltiert (bis auf wenige hundert Meter in der Mitte - warum auch immer), nachdem die Kabelverlegung in der Fahrspurmitte eine blöde Rinne hinterlassen hatte - besonders mit dem Moped wenig vertrauenerweckend.
    Wir werden diese Tour in 24 - 25 das dritte mal unter die E - Räder nehmen, einfach eine Traumhaft schöne Tour.
    Absolut Problemlos waren die beiden vergangen Touren.
    Und mit dem Möppi rate ich Dir, fahre Nie und absolut Niemals bis an die Fahrspurmitte, auch achte darauf dass Deine Silhouette Nie und Niemals in den Gegendverkehr ragt. Das war übrigens das erste was mir in der Fahrschule und den Zig Fahrsicherheitstrainings eingehämmert wurde.
    Gute Fahrt und immer auf der Linie bleiben.
    Armin

  25. Armin P.´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  26. Nach oben    #23
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.455 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.077
    Die Stadtverwaltung von Santa Cruz de Tenerife arbeitet an einem stadtweiten Fahrradstreckennetz, dessen erster Teilabschnitt im Stadtzentrum diese Woche fertiggestellt wird.

    https://x.com/RTVCes/status/1853370862759522758

    Dieses ehrgeizige Projekt ist Teil der Strategie der Stadt, sie zu einem Maßstab für nachhaltige urbane Mobilität auf den Kanarischen Inseln zu machen. Das von der EU geförderte Gesamtprojekt sieht knapp 2,5 km echte Radwege und 16 km Radfahrspuren auf den Straßen der Hauptstadt vor. Einige Anwohner und Verbände beklagen den Wegfall von Parkplätzen und Fahrspuren für Autos, doch die Regierung (PP-CC) hält dem entgegen, dass die wenigen Betroffenen nicht die Mehrheit repräsentieren.

    https://www.santacruzdetenerife.es/w...lidad-personal

  27. Rainer´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  28. Nach oben    #24
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Mal eine gute Nachricht: *freu*

  29. Nach oben    #25
    Avatar von Rainer
    58 Jahre alt
    2.455 Beiträge seit 11/2010
    Gracias
    1.077
    Nicht ganz ohne Nebenwirkungen...

    https://x.com/RTVCes/status/1867238671973249310

    Selbst wenn es mich beträfe und obwohl ich kein Rad mehr fahre, bin ich für die Umwandlung in Fahrradspuren. Auf individuelle Autos wurde bei der Stadtplanung fast ein Jahrhundert lang viel zu viel Rücksicht genommen.

  30. Nach oben    #26
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Beide Räder wieder Fit und begeistern uns jeden Tag, was es alles völlig entschleunigt zu entdecken gibt.Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:        radeln.jpg 
Hits:        24 
Größe:        326,2 KB 
ID:        7667

  31. Nach oben    #27

    aus La Laguna
    174 Beiträge seit 08/2024
    Gracias
    21
    Moin Armin, hattest Du die eigentlich hier gekauft oder mitgebracht und eingelagert.

  32. Nach oben    #28
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Moin Brit, die Räder haben wir mit Mobiltrans hier her verschifft und lassen diese für zukünftige Aufenthalte bei Mobiltrans einlagern.

  33. Nach oben    #29

    aus La Laguna
    174 Beiträge seit 08/2024
    Gracias
    21
    Zitat Zitat von Armin P. Beitrag anzeigen
    Moin Brit, die Räder haben wir mit Mobiltrans hier her verschifft und lassen diese für zukünftige Aufenthalte bei Mobiltrans einlagern.
    Und die Akkus brauchten einen Extra-Transport, oder?

  34. Nach oben    #30
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Die Räder sind zusammen mit den Akkus auf dem Seeweg hier hergekommen, kostet wegen der Akkus halt einen Aufpreis. Pro Rad haben wir ab Hamburg 180,-- bezahlt.

  35. Nach oben    #31
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Die Stadtverwaltung von Santa Cruz de Tenerife arbeitet an einem stadtweiten Fahrradstreckennetz, dessen erster Teilabschnitt im Stadtzentrum diese Woche fertiggestellt wird.

    https://x.com/RTVCes/status/1853370862759522758

    Dieses ehrgeizige Projekt ist Teil der Strategie der Stadt, sie zu einem Maßstab für nachhaltige urbane Mobilität auf den Kanarischen Inseln zu machen. Das von der EU geförderte Gesamtprojekt sieht knapp 2,5 km echte Radwege und 16 km Radfahrspuren auf den Straßen der Hauptstadt vor. Einige Anwohner und Verbände beklagen den Wegfall von Parkplätzen und Fahrspuren für Autos, doch die Regierung (PP-CC) hält dem entgegen, dass die wenigen Betroffenen nicht die Mehrheit repräsentieren.

    https://www.santacruzdetenerife.es/w...lidad-personal
    Die neu markierten Fahrradwege sind für die Katz, überall Barrieren und parkende Autos zwischen den Barrieren. Unbenutzbar und gefährlicher wie je zuvor bei dieser Slalomfahrt. So macht das keinen Sinn.

  36. Nach oben    #32
     Unterstützer/in Avatar von MiLe
    60 Jahre alt
    aus Fasnia
    324 Beiträge seit 04/2022
    Gracias
    102
    Damit Fahrradwege bzw. -Spuren etwas bringen, müssen sie halt auch vernünftig angelegt sein, was leider nicht nur hier eher selten der Fall ist. Im Idealfall sollte der Planer selbst mal Fahrrad gefahren sein, was scheinbar auch oft nicht zutrifft.
    In meiner Haimatstadt Saarbrücken würde ich die meisten in den letzten Jahren entstandenen "Fahrradspuren" eher als geplante Todesfallen bezeichnen, bei der am Ende Radfahrer (verletzt) und Autofahrer (chancenlos schuldig) die Gelackmeierten sind. Abgesehen davon, dass diese Pinseleien den Autoverkehr behindern, ohne den Radfahrern wirklich was zu bringen.
    Die Planer sollte man dafür in die Haftung nehmen, bestenfalls wegen vorsätzlicher versuchter Körperverletzung (gelegentlich mit Todesfolge) anzeigen.
    So lange nur irgendwo irgendwas auf die Straße gepinselt wird, um Vorgaben zu erfüllen oder auf dem Papier etwas vorweisen zu können, wird das nix. Das machen andere Gemeinden bzw. Länder deutlich besser - die Niederlande z.B., die aber auch eine günstigere Topografie für's Fahrrad haben und damit wohl eine höhere Akzeptanz.
    Grüße, Michael

  37. Nach oben    #33
    Avatar von Armin P.
    aus Kaufbeuren
    690 Beiträge seit 12/2018
    Gracias
    169
    Wenn es Geld aus der EU Kasse zu holen gibt, wird es abgeholt. Der Bau des Humboldt-Blicks bei La Orotava ist eines von hunderten Beispielen. Unsere Führer in der EU scheinen zu glauben, sich alles leisten zu können. Und da geben sie auch gerne Geld für im Fakt, Parkplätze aus, die mit etwas weißer Farbe fiktive Radwege markieren sollen.


+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen für Fahrradfahren auf Teneriffa

Lesezeichen